Qualifizierungsprogramm
- Übersicht
- Zertifikate
- Workshops und Programm
- Planung und Organisation (GW1)
- Durchführung (GW2)
- Digitale Barrierefreiheit (GW3a)
- Medienrecht (GW3b)
- Medienauswahl und -einsatz (GW3c)
- Gruppen- und Konfliktmanagement (EW2a)
- Stimme und Präsenz (EW2c)
- Mathematik-Tutor*innentraining (fachspezifisch / EW3)
- Workshop für erfahrene Tutor*innen der Geisteswissenschaften (fachspezifisch / EW3)
- Praxisveranstaltungen (PSD, PTT, PRA, PPH)
- Anmeldung
- Vernetzung für Tutor*innen
Themen und Schwerpunkte
- eLearning
- Feedback, Beratung und Evaluation
- Future Skills und Kompetenzorientierung
- Inklusion und Diversität
- Vernetzung
Diverses
Grundlagenworkshop 2: Durchführung von Tutorien
Referent*in(nen):
Jan Eggert (Universität Mainz)
Inhalt:
Dieser Workshop beschäftigt sich mit zentralen Themen, die die praktische Durchführung von Tutorien betreffen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Kommunikation und den Fragen, wie man eine einladende und professionelle sowie inklusive Kommunikationskultur im Tutorium fördern und hilfreiches, konstruktives Feedback in wertschätzender Atmosphäre geben kann. Auch die Themen der Motivation, Aktivierung und kompetenzorientierten Lehre werden behandelt und reflektiert, um Teilnehmende darauf vorzubereiten, wie Sie in ihren Tutorien situativ angemessen handeln und ihre Lehre entsprechend ausrichten können.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu folgenden Themen:
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle, u.a. Schulz von Thun
- Diversitätssensible, diskriminierungsfreie und barrierearme Kommunikation im Tutorium
- Feedback
- Konstruktives und destruktives Feedback
- Johari-Fenster
- Motivation, Aktivierung, Kompetenzen
- Anfangssituationen im Tutorium
- kompetenzorientierte Lehre, Future Skills
- Motivationstheorie (intrinsische Motivation und Selbstbestimmungstheorie
Aufbau:
Der Workshop findet im flipped classroom Format statt und beginnt mit einer asynchronen Vorbereitungsphase, während der die Teilnehmenden Inhalte vorbereiten und erarbeiten, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Diese Inhalte werden während der synchronen Phase in Präsenz aufgegriffen und vertieft. Der Präsenzphase folgt eine kurze Abschluss- und Reflexionsaufgabe, die von den Teilnehmenden asynchron bearbeitet und auf der Plattform Mahara abgeschlossen wird.
Der zeitliche Umfang beträgt ca. 7,5 Stunden, wovon etwa 3,5-4 Stunden in Präsenz geleistet werden.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich u.A. an Tutor*innen, die
- erst wenig oder keine Erfahrung im Anleiten von Lerngruppen haben und die entsprechenden Grundlagen lernen möchten
- die Kommunikations- und Feedbackkultur ihrer Lehrveranstaltung verbessern möchten
- manchmal Probleme damit haben, ihre Tutand*innen aktiv anzusprechen und produktiv in die Lehrveranstaltung einzubinden
Anerkennung im Zertifikatsprogramm:
Dieser Workshop kann für das Grundlagenzertifikat unter dem Schwerpunkt 2 (GW2) angerechnet werden.
Termine:
asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 05.-11.10.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Donnerstag, 12.10.2023, 14:00-18:00 Uhr
Alternativtermin:
asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 08.-14.11.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Mittwoch, 15.11.2023, 14:00-18:00 Uhr
Ort:
House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Teilnehmer*innenzahl:
→ zur Workshop-Anmeldung
→ Newsletter abonnieren, um keine neuen Termine zu verpassen!