Zertifikate der Frankfurter Tutor*innenqualifizierung

Neu: Unsere zweigeteilte Zertifikatsstruktur!



Das Zertifikatsprogramm ist unsere Empfehlung für eine umfassende und ausgewogene Tutor*innenqualifikation. Es ist zweigliedrig und bietet Wahlmöglichkeiten, um es den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen:

  • Das Grundlagenzertifikat eignet sich für Neueinsteiger*innen sowie für Tutor*innen, die erst wenig Erfahrung haben. Hier werden die wichtigsten Grundlagen zur Organisation und Planung, Durchführung und medialen Begleitung von Tutorien vermittelt.
  • Das Erweiterungszertifikat richtet sich an Tutor*innen, die bereits Erfahrungen haben oder das Grundlagenzertifikat abgeschlossen haben. Es baut auf diesen Grundlagen auf und bietet erfahrenen Tutor*innen die Möglichkeit, Kompetenzen ihrem eigenen Bedarf entsprechend auszubauen und ihr individuelles Lehrprofil zu stärken. 

Bitte beachten: Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese Anmeldung ist verbindlich, d.h. wir bitten bei Verhinderung um eine frühzeitige Absage. Bei zweimaligem unentschuldigten Nichterscheinen werden Sie für ein Semester gesperrt!

Teilnehmer*innen, die unter den alten Bedingungen angefangen haben, können sich aussuchen, ob Sie sich ihre absolvierten Veranstaltungen entweder für die alte oder für die neue Zertifikatsstruktur anrechnen lassen.

Falls Sie weitere Fragen zum Erwerb des Frankfurter Tutorenzertifikates haben, können Sie uns per Mail erreichen.


Zertifikate und Workshopangebot - kurz erklärt


Grundlagenzertifikat

Das Grundlagenzertifikat besteht aus folgenden Komponenten:

  • Grundlagenworkshop 1: Planung und Organisation von Tutorien (GW1)
  • Grundlagenworkshop 2: Durchführung von Tutorien (GW2)
  • Grundlagenworkshop 3: wahlweise einer* der folgenden Workshops aus dem Bereich digitale Medienkompetenz
    • Digitale Barrierefreiheit in Tutorien (GW3a)
    • Medienrecht in Tutorien (GW3b)
    • Medienauswahl und -einsatz in Tutorien (GW3c)
  • ‚Speed Dating‘ – Austausch mit erfahrenen Tutor*innen (PSD)
  • Tutor*innentreffen – regelmäßiger überfachlicher Austausch, Vernetzung und Beratung - mindestens 1 Teilnahme ist verbindlich, aber die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen (PTT)
  • Reflexion & Abschluss – Abschlusstreffen für Peer Feedback und Reflexionsfragen (PRA)

Der Arbeitsaufwand für das Grundlagenzertifikat entspricht etwa 30 Zeitstunden. Je nach Möglichkeit des Studiengangs empfehlen wir die Anrechnung mit 1 ECTS im Optionalbereich/offenen Modul.

Der zeitliche Rahmen ist flexibel: Die Veranstaltungen können entweder am Stück oder über mehrere Semester verteilt besucht werden, wobei wir jedoch einen zeitnahen Abschluss empfehlen.

*Es kann gerne auch mehr als ein Workshop aus diesem Bereich besucht werden. Für das Grundlagenzertifikat ist jedoch nur einer notwendig. Wenn mehrere besucht werden, können diese als Workshops für das Vertiefungszertifikat im Schwerpunkt EW1 anerkannt werden.


Erweiterungszertifikat

 

Das Erweiterungszertifikat besteht aus folgenden Komponenten:

  • 3 Erweiterungsworkshops, davon mindestens einer in Schwerpunkt 1, ansonsten frei wählbar, wir empfehlen jedoch eine thematisch ausgewogene Auswahl
    • Schwerpunkt 1: Digitale Medienkompetenz (EW1)
    • Schwerpunkt 2: Pädagogisch-didaktisch-methodische Kompetenzen (EW2)
    • Schwerpunkt 3: Fachspezifische Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten (EW3)
  • Peer-Hospitation – wechselseitige Hospitation im Tandem (PH)
  • Tutor*innentreffen – überfachlicher Austausch, Vernetzung und Beratung  - mindestens 1 Teilnahme ist verbindlich, aber die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen (PTT)
  • Reflexion & Abschluss – Abschlusstreffen für Peer Feedback und Reflexionsfragen (PRA)

Der Arbeitsaufwand für das Erweiterungszertifikat entspricht etwa 30 Zeitstunden, wobei dies abhängig vom Zeitumfang der gewählten Workshops variieren kann. Sofern Veranstaltungen im Gesamtumfang von mindestens 30 Zeitstunden absolviert wurden, empfehlen wir je nach Möglichkeit des Studiengangs die Anrechnung mit 1 ECTS im Optionalbereich. Nach Wunsch der Teilnehmenden können weitere Veranstaltungen (z.B. Tutor*innentreffen, Hospitationen, Workshops, etc.) absolviert werden, bis insgesamt Veranstaltungen im Umfang von 30 Zeitstunden gesammelt wurden.

Der zeitliche Rahmen ist flexibel: Die Veranstaltungen können entweder am Stück oder über mehrere Semester verteilt besucht werden, wobei wir jedoch einen zeitnahen Abschluss empfehlen.