Auf dieser Seite haben wir einige der hilfreichsten Tools und Angebote zusammengestellt, die frei online verfügbar sind. Wenn du dich hier durchklickst, statt deine Hausarbeit zu schreiben, ist das vielleicht Prokrastination, aber wenigstens sehr produktive Prokrastination!
Durchstöbere die Selbstlernangebote anderer deutscher Schreibzentren, lerne neue Tools fürs Schreiben kennen und erkunde Formulierungs- und Schreibhilfen speziell für das wissenschaftliche Schreiben auf Englisch. Auch Online-Nachschlagewerke zum Zitieren und zu Grammatik und Rechtschreibung findest du hier. Es handelt sich übrigens nur um externe Links - unsere eigenen Arbeitsmaterialien und die Handreichungen der Fachbereiche der Goethe Uni findest du hier.
Falls du ergänzende Vorschläge hast oder ein Link hier nicht funktioniert, kannst du dich gerne bei uns melden:
Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 9:30-14:30 Uhr
schreibzentrum@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213
www.writing-tool.com | Dave Leibhold
Eine unkomplizierte Online-Anwendung, mit der du schnell ins Schreiben kommst. Du gibst an, wie lange und wie viel du schreiben willst, und legst direkt los. Optional gibt es Einschränkungen wie das "blinde" Schreiben und Inspirationsmöglichkeiten, z.B. durch das periodische Einblenden zufälliger Wikipedia-Artikel. Das Tool ist dabei nicht als Ersatz für einen Texteditor gedacht, aber für Freewritings und andere Schreibübungen ist es ideal.
www.gottcode.org/focuswriter | Freie Software unter GPLv3
Ein minimalistischer Texteditor, der nur im Vollbildmodus genutzt werden kann, um Ablenkung zu vermeiden. Gut für Ideensammlungen und erste Rohfassungen geeignet, aber wegen minimaler Bearbeitungsoptionen empfiehlt sich die Benutzung in Kombination mit anderen Textverarbeitungsprogrammen.
tomighty.github.io | Open Source unter Apache 2.0 Lizenz
Die einfache, aber effektive Pomodoro-Technik hilft dir, konzentriert in Etappen zu arbeiten. Mit dieser Desktop-Anwendung wird der Prozess noch leichter gemacht. Beinhaltet sogar ein authentisches Wecker-Ticken (das sich glücklicherweise ausschalten lässt).
freemind.sourceforge.net | Freie Software unter GPLv2+
Am einfachsten lassen sich MindMaps zwar immer noch mit Stift und Papier anfertigen, aber die mit FreeMind angefertigten MindMaps bieten andere Vorteile. Mit ein- und ausklappbaren Ästen, unbegrenzter Erweiterbarkeit und Exportfunktion für verschiedene Dateiformate kann die Komplexität der Karte mit der Komplexität deiner Gedanken wachsen.
www.mindmup.com | Sauf Pompiers Ltd.
Eine browserbasierte MindMap-Anwendung, die eine moderne und einfache Benutzeroberfläche bietet. Dank beschriftbarer Verknüpfungen eignet sie sich auch für Concept Maps und im Browser erstellte Maps können in verschiedenen Dateiformaten (u.a. Freemind) heruntergeladen werden.
Für die einfache Nutzung wird kein Account benötigt und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, allerdings werden so erstellte Maps nach sechs Monaten gelöscht.
Florida Institute for Human & Machine Cognition
Concept Maps eignen sich gut, um komplexe Zusammenhänge in einer nicht-linearen schriftlichen Form zu repräsentieren. Neben der grundlegenden Funktion, Verbindungen zwischen Konzepten zu beschriften, bietet CmapTools auch das Anheften von Notizen und Links, so dass du leicht eine interaktive Karte zu deinem Schreibprojekt erstellen kannst.
Die Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf unterstützen dabei, dich persönlich weiterzuentwickeln, damit du selbstbestimmt und gelassen(er) studieren kannst.
Das Angebot der psychotherapeutischen Beratungsstelle richtet sich in erster Linie an Studierende der Goethe-Universität, die eine/n Ansprechpartner*in für ein persönliches Anliegen suchen. Darunter fallen studienbezogene Schwierigkeiten (Prüfungsängste, Arbeitsstörungen etc.), persönliche Probleme (z.B. Beziehungskonflikte, Identitätsfragen) oder psychische Störungen (z.B. Depressionen, Ängste, Sucht).
Die psychosoziale Beratung des Studentenwerks unterstützt Studierende in belastenden Situationen mit offenen Sprechstunden, Gruppenangeboten und Informationsmaterial.
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 02 bis 05 und bietet Beratungen, Lehrveranstaltungen und vertiefende Workshops bezüglich empirischer Forschungsmethoden an.
Die zentrale Studienberatung unterstützt Studierende, die aufgrund von Prüfungsangst, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung bzw. als Eltern oder Pflegende in ihrem Studium besonders herausgefordert sind. Zudem berät sie bei einem angestrebten Fachwechsel oder allgemeiner Unzufriedenheit mit dem Studium.
Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektiven, Bewerbungscheck, Jobvermittlung: Der Career Service unterstützt Studierende beim Übergang ins Berufsleben und bietet Workshops sowie Individualcoaching an, z. B. bei der Schwerpunktsetzung im Studium und berufsbezogenen Themenwahl der Bachelor-/Masterthesis.
Unterstützung beim Promotionsprojekt erhältst du durch die Graduiertenakademie der Universität. Auf der Webseite von GRADE findest du das umfangreiche Workshop- und Beratungsangebot.
Das Internationale Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) bietet Workshops und offene Schreibberatungen für Studierende und Promovierende an, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.
Zusammen mit der Psychosozialberatung des Studentenwerks, dem Schlüsselkompetenztraining und der psychotherapeutischen Beratungsstelle haben wir vom Schreibzentrum eine Angebotsübersicht für Studierende zusammengestellt, die Schwierigkeiten mit dem Aufschieben haben.
Die Videoreihe des Zentrum Geisteswissenschaften bietet Studierenden grundlegende Informationen in einem kurzweiligen Format. Behandelte Themen reichen von Tipps zur Email-Kommunikation bis hin zur Einführung in die Recherche mit Fachdatenbanken.
Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums waren im Podcast von studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts kannst du dir das Interview anhören und herunterladen.
Unsere Kolleg*innen von the ARTicle bieten dir Tipps zum Schreiben eines Blog-Artikels und laden dich ein, selbst Autor*in zu werden! Auf der Webseite mit Hinweisen für Autor*innen findest du eine ausführliche Präsentation zum Schreiben von Blogs, ein kürzeres How-To und das Stylesheet für Artikel in ihrem kunstwissenschaftlichen Blog.
Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn
Ein leicht zugänglicher Kurs mit Videolektionen, die sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende richten. Die zehn aufschlussreichen Tipps mit anschließenden praktischen Übungen eignen sich ideal dafür, ein tieferes Verständnis für das wissenschaftliche Schreiben zu entwickeln, um sicher in die Abschlussarbeit starten zu können.
Akademisches Schreibzentrum der TH Köln
Eine umfangreiche Sammlung verschiedener textbasierter Online-Kurse. Mit Einheiten zu Themenplanung, Lesestrategien, Zeitmanagement und Zitation decken diese Kurse viel Grundwissen im Bereich des akademischen Schreibens ab.
Schreibwerkstatt/Projekt "Akademische Integrität" der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Diese unkomplizierte Sammlung von Handreichungen zu verschiedenen Phasen im Schreibprozess ist nützlich, um gezielt überschaubare Informationen zu finden. Außerdem können die Dokumente als pdf heruntergeladen und offline genutzt werden.
Schreibberatung Pädagogische Hochschule FHNW
Diese Seite bietet in einem Wiki-ähnlichen Format viele hilfreiche Tipps und Methoden. Der leicht verschachtelte Aufbau verlangt zwar etwas mehr Suchaufwand, aber mit etwas Geduld lassen sich hier informative und ansprechend formulierte Hinweise finden.
Schreibzentrum der Universität Konstanz
Wer direkt mit einer praktischen Übung ins Schreiben einsteigen will, wird hier fündig werden. Suche dir je nach Schreibphase eines der knapp 40 Arbeitsblätter aus und lege sofort los!
Hans P. Krings, Universität Bremen
Eine Art interaktives Handbuch, dass je nach Anliegen verschiedene Wege durch die Kapitel vorschlägt. Hier finden sich Tipps für viele mögliche Szenarien, die vor, nach oder bei dem Schreiben universitärer Arbeiten auftreten können.
Purdue University
Wenn Sie Fragen zum Zitieren haben, gibt es keine bessere Informationsquelle als die Leitfäden des Online Writing Labs. Zu den wichtigsten Zitierstilen (APA, MLA, Chicago, IEEE, AMA) finden Sie dort textbasierte Einführungsworkshops, aber auch spezifische, nach Quellensorten geordnete Richtlinien (z.B. "Wie zitiere ich ein Youtube-Video?").
TU München
Der Leitfaden der TU München liefert einen guten ersten Überblick zum Thema Zitation. Auch wenn er etwas weniger Informationen als das Online Writing Lab enthält, ist er im deutschsprachigen Raum eine gute Alternative.
Ein Nachschlagewerk, das Auskunft über „den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart“ gibt. Ein Wort wird nicht nur als grammatische Einheit beschrieben, sondern auch dessen Bedeutung und Herkunft. Die Seite ist aber nicht nur für Sprachhistoriker*innen interessant, denn sie bietet auch ein Wortprofil, das anzeigt, in Verbindung mit welchen anderen Wörtern das abgefragte Wort am häufigsten vorkommt. Aber Achtung: Die Grundlage bildet eine Textsammlung aus dem nicht-wissenschaftlichen, alltagssprachlichen Bereich (z.B. Zeitungen). Daher sind nicht alle Formulierungsbeispiele beim wissenschaftlichen Schreiben angebracht/passend.
Das wohl bekannteste Nachschlagewerk bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung. Gibt Auskunft über Wortart, Wortverwendung und Synonyme und enthält neben dem Wörterbuch im Bereich "Sprachwissen" kompakte Rechtschreibregeln. Ein Vorteil ist die große Grammatikinfo, mit umfangreichen Angaben zu Verbformen oder dazu wie sich Substantive (Nomen) verändern. Sehr hilfreich, wenn man sich mit einer Form unsicher ist. Am Artikelende gibt es Angaben zu typischen (Wort)Verbindungen. Aber Achtung: Die Grundlage bildet eine Textsammlung aus dem nicht-wissenschaftlichen, alltagssprachlichen Bereich (z.B. Zeitungen). Daher sind nicht alle Formulierungsbeispiele beim wissenschaftlichen Schreiben angebracht/passend.
Harvard University
HarvardWrites provides an array of interactive lessons on the fundamentals of (Anglo-American) academic argumentation: establishing a thesis, what's at stake, structure and audience, and evidence and analysis. Short videos featuring Harvard faculty members introduce each lesson, which guide a useful analysis of model student papers from across the disciplines. HarvardWrites is an e-learning initiative of the Harvard College Writing Program and the Derek Bok Center for Teaching and Learning.
Yale University
While developing your skills as a writer, it can be helpful to consult model writing, or good examples. You can learn a lot about writing from studying the successful work of other writers! The Yale Writing Program has a collection of prize-winning undergraduate student essays from across the disciplines, all downloadable.
Purdue University
The Purdue University's renowned Online Writing Lab is a robust open resource for student academic writers. They offer information and guidance on a wide range of academic writing topics, which we encourage you to explore. We recommend in particular their guides to various citation styles (MLA, APA, Chicago, etc.), where you will find the answers to most of the questions you may have about how to cite.
www.academic-toolkit.com
Ideal for advanced MA and PhD candidates, Dr. Ben Ellway's “canvases" help you plan and conceptualize your research design (for a thesis, dissertation, or an article) in a single page.
Manchester University
The Manchester Phrasebank (created by John Morley) is a general resource for academic writers, but it can be particularly useful for non-native speakers of English. It offers an extensive collection of sentence templates, organized by their function (introducing work, referring to sources, describing methods, etc.) in academic writing. You can use the Phrasebank to help you find the right words, but, more generally, it can also help you think through the content and organization of your writing.
ludwig.guru
Ludwig is a sentence search engine that consults only reliable sources (like newspapers and academic journals), providing you with contextualized “hits" that will help you improve your writing. You can use Ludwig, for example, to double check prepositions, or to make sure you're using a colloquial phrase correctly. It's also a search engine that teaches you how to use it; click through their own tutorials to use Ludwig for a variety of functions.
www.writing-tool.com | Dave Leibhold
Eine unkomplizierte Online-Anwendung, mit der du schnell ins Schreiben kommst. Du gibst an, wie lange und wie viel du schreiben willst, und legst direkt los. Optional gibt es Einschränkungen wie das "blinde" Schreiben und Inspirationsmöglichkeiten, z.B. durch das periodische Einblenden zufälliger Wikipedia-Artikel. Das Tool ist dabei nicht als Ersatz für einen Texteditor gedacht, aber für Freewritings und andere Schreibübungen ist es ideal.
www.gottcode.org/focuswriter | Freie Software unter GPLv3
Ein minimalistischer Texteditor, der nur im Vollbildmodus genutzt werden kann, um Ablenkung zu vermeiden. Gut für Ideensammlungen und erste Rohfassungen geeignet, aber wegen minimaler Bearbeitungsoptionen empfiehlt sich die Benutzung in Kombination mit anderen Textverarbeitungsprogrammen.
tomighty.github.io | Open Source unter Apache 2.0 Lizenz
Die einfache, aber effektive Pomodoro-Technik hilft dir, konzentriert in Etappen zu arbeiten. Mit dieser Desktop-Anwendung wird der Prozess noch leichter gemacht. Beinhaltet sogar ein authentisches Wecker-Ticken (das sich glücklicherweise ausschalten lässt).
freemind.sourceforge.net | Freie Software unter GPLv2+
Am einfachsten lassen sich MindMaps zwar immer noch mit Stift und Papier anfertigen, aber die mit FreeMind angefertigten MindMaps bieten andere Vorteile. Mit ein- und ausklappbaren Ästen, unbegrenzter Erweiterbarkeit und Exportfunktion für verschiedene Dateiformate kann die Komplexität der Karte mit der Komplexität deiner Gedanken wachsen.
www.mindmup.com | Sauf Pompiers Ltd.
Eine browserbasierte MindMap-Anwendung, die eine moderne und einfache Benutzeroberfläche bietet. Dank beschriftbarer Verknüpfungen eignet sie sich auch für Concept Maps und im Browser erstellte Maps können in verschiedenen Dateiformaten (u.a. Freemind) heruntergeladen werden.
Für die einfache Nutzung wird kein Account benötigt und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, allerdings werden so erstellte Maps nach sechs Monaten gelöscht.
Florida Institute for Human & Machine Cognition
Concept Maps eignen sich gut, um komplexe Zusammenhänge in einer nicht-linearen schriftlichen Form zu repräsentieren. Neben der grundlegenden Funktion, Verbindungen zwischen Konzepten zu beschriften, bietet CmapTools auch das Anheften von Notizen und Links, so dass du leicht eine interaktive Karte zu deinem Schreibprojekt erstellen kannst.
Die Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf unterstützen dabei, dich persönlich weiterzuentwickeln, damit du selbstbestimmt und gelassen(er) studieren kannst.
Das Angebot der psychotherapeutischen Beratungsstelle richtet sich in erster Linie an Studierende der Goethe-Universität, die eine/n Ansprechpartner*in für ein persönliches Anliegen suchen. Darunter fallen studienbezogene Schwierigkeiten (Prüfungsängste, Arbeitsstörungen etc.), persönliche Probleme (z.B. Beziehungskonflikte, Identitätsfragen) oder psychische Störungen (z.B. Depressionen, Ängste, Sucht).
Die psychosoziale Beratung des Studentenwerks unterstützt Studierende in belastenden Situationen mit offenen Sprechstunden, Gruppenangeboten und Informationsmaterial.
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 02 bis 05 und bietet Beratungen, Lehrveranstaltungen und vertiefende Workshops bezüglich empirischer Forschungsmethoden an.
Die zentrale Studienberatung unterstützt Studierende, die aufgrund von Prüfungsangst, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung bzw. als Eltern oder Pflegende in ihrem Studium besonders herausgefordert sind. Zudem berät sie bei einem angestrebten Fachwechsel oder allgemeiner Unzufriedenheit mit dem Studium.
Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektiven, Bewerbungscheck, Jobvermittlung: Der Career Service unterstützt Studierende beim Übergang ins Berufsleben und bietet Workshops sowie Individualcoaching an, z. B. bei der Schwerpunktsetzung im Studium und berufsbezogenen Themenwahl der Bachelor-/Masterthesis.
Unterstützung beim Promotionsprojekt erhältst du durch die Graduiertenakademie der Universität. Auf der Webseite von GRADE findest du das umfangreiche Workshop- und Beratungsangebot.
Das Internationale Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) bietet Workshops und offene Schreibberatungen für Studierende und Promovierende an, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.
Zusammen mit der Psychosozialberatung des Studentenwerks, dem Schlüsselkompetenztraining und der psychotherapeutischen Beratungsstelle haben wir vom Schreibzentrum eine Angebotsübersicht für Studierende zusammengestellt, die Schwierigkeiten mit dem Aufschieben haben.
Die Videoreihe des Zentrum Geisteswissenschaften bietet Studierenden grundlegende Informationen in einem kurzweiligen Format. Behandelte Themen reichen von Tipps zur Email-Kommunikation bis hin zur Einführung in die Recherche mit Fachdatenbanken.
Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums waren im Podcast von studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts kannst du dir das Interview anhören und herunterladen.
Unsere Kolleg*innen von the ARTicle bieten dir Tipps zum Schreiben eines Blog-Artikels und laden dich ein, selbst Autor*in zu werden! Auf der Webseite mit Hinweisen für Autor*innen findest du eine ausführliche Präsentation zum Schreiben von Blogs, ein kürzeres How-To und das Stylesheet für Artikel in ihrem kunstwissenschaftlichen Blog.
Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn
Ein leicht zugänglicher Kurs mit Videolektionen, die sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende richten. Die zehn aufschlussreichen Tipps mit anschließenden praktischen Übungen eignen sich ideal dafür, ein tieferes Verständnis für das wissenschaftliche Schreiben zu entwickeln, um sicher in die Abschlussarbeit starten zu können.
Akademisches Schreibzentrum der TH Köln
Eine umfangreiche Sammlung verschiedener textbasierter Online-Kurse. Mit Einheiten zu Themenplanung, Lesestrategien, Zeitmanagement und Zitation decken diese Kurse viel Grundwissen im Bereich des akademischen Schreibens ab.
Schreibwerkstatt/Projekt "Akademische Integrität" der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Diese unkomplizierte Sammlung von Handreichungen zu verschiedenen Phasen im Schreibprozess ist nützlich, um gezielt überschaubare Informationen zu finden. Außerdem können die Dokumente als pdf heruntergeladen und offline genutzt werden.
Schreibberatung Pädagogische Hochschule FHNW
Diese Seite bietet in einem Wiki-ähnlichen Format viele hilfreiche Tipps und Methoden. Der leicht verschachtelte Aufbau verlangt zwar etwas mehr Suchaufwand, aber mit etwas Geduld lassen sich hier informative und ansprechend formulierte Hinweise finden.
Schreibzentrum der Universität Konstanz
Wer direkt mit einer praktischen Übung ins Schreiben einsteigen will, wird hier fündig werden. Suche dir je nach Schreibphase eines der knapp 40 Arbeitsblätter aus und lege sofort los!
Hans P. Krings, Universität Bremen
Eine Art interaktives Handbuch, dass je nach Anliegen verschiedene Wege durch die Kapitel vorschlägt. Hier finden sich Tipps für viele mögliche Szenarien, die vor, nach oder bei dem Schreiben universitärer Arbeiten auftreten können.
Purdue University
Wenn Sie Fragen zum Zitieren haben, gibt es keine bessere Informationsquelle als die Leitfäden des Online Writing Labs. Zu den wichtigsten Zitierstilen (APA, MLA, Chicago, IEEE, AMA) finden Sie dort textbasierte Einführungsworkshops, aber auch spezifische, nach Quellensorten geordnete Richtlinien (z.B. "Wie zitiere ich ein Youtube-Video?").
TU München
Der Leitfaden der TU München liefert einen guten ersten Überblick zum Thema Zitation. Auch wenn er etwas weniger Informationen als das Online Writing Lab enthält, ist er im deutschsprachigen Raum eine gute Alternative.
Ein Nachschlagewerk, das Auskunft über „den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart“ gibt. Ein Wort wird nicht nur als grammatische Einheit beschrieben, sondern auch dessen Bedeutung und Herkunft. Die Seite ist aber nicht nur für Sprachhistoriker*innen interessant, denn sie bietet auch ein Wortprofil, das anzeigt, in Verbindung mit welchen anderen Wörtern das abgefragte Wort am häufigsten vorkommt. Aber Achtung: Die Grundlage bildet eine Textsammlung aus dem nicht-wissenschaftlichen, alltagssprachlichen Bereich (z.B. Zeitungen). Daher sind nicht alle Formulierungsbeispiele beim wissenschaftlichen Schreiben angebracht/passend.
Das wohl bekannteste Nachschlagewerk bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung. Gibt Auskunft über Wortart, Wortverwendung und Synonyme und enthält neben dem Wörterbuch im Bereich "Sprachwissen" kompakte Rechtschreibregeln. Ein Vorteil ist die große Grammatikinfo, mit umfangreichen Angaben zu Verbformen oder dazu wie sich Substantive (Nomen) verändern. Sehr hilfreich, wenn man sich mit einer Form unsicher ist. Am Artikelende gibt es Angaben zu typischen (Wort)Verbindungen. Aber Achtung: Die Grundlage bildet eine Textsammlung aus dem nicht-wissenschaftlichen, alltagssprachlichen Bereich (z.B. Zeitungen). Daher sind nicht alle Formulierungsbeispiele beim wissenschaftlichen Schreiben angebracht/passend.
Harvard University
HarvardWrites provides an array of interactive lessons on the fundamentals of (Anglo-American) academic argumentation: establishing a thesis, what's at stake, structure and audience, and evidence and analysis. Short videos featuring Harvard faculty members introduce each lesson, which guide a useful analysis of model student papers from across the disciplines. HarvardWrites is an e-learning initiative of the Harvard College Writing Program and the Derek Bok Center for Teaching and Learning.
Yale University
While developing your skills as a writer, it can be helpful to consult model writing, or good examples. You can learn a lot about writing from studying the successful work of other writers! The Yale Writing Program has a collection of prize-winning undergraduate student essays from across the disciplines, all downloadable.
Purdue University
The Purdue University's renowned Online Writing Lab is a robust open resource for student academic writers. They offer information and guidance on a wide range of academic writing topics, which we encourage you to explore. We recommend in particular their guides to various citation styles (MLA, APA, Chicago, etc.), where you will find the answers to most of the questions you may have about how to cite.
www.academic-toolkit.com
Ideal for advanced MA and PhD candidates, Dr. Ben Ellway's “canvases" help you plan and conceptualize your research design (for a thesis, dissertation, or an article) in a single page.
Manchester University
The Manchester Phrasebank (created by John Morley) is a general resource for academic writers, but it can be particularly useful for non-native speakers of English. It offers an extensive collection of sentence templates, organized by their function (introducing work, referring to sources, describing methods, etc.) in academic writing. You can use the Phrasebank to help you find the right words, but, more generally, it can also help you think through the content and organization of your writing.
ludwig.guru
Ludwig is a sentence search engine that consults only reliable sources (like newspapers and academic journals), providing you with contextualized “hits" that will help you improve your writing. You can use Ludwig, for example, to double check prepositions, or to make sure you're using a colloquial phrase correctly. It's also a search engine that teaches you how to use it; click through their own tutorials to use Ludwig for a variety of functions.