Wie kann akademisches Schreiben mit KI-Schreib-Tools wie ChatGPT künftig aussehen? Zu dieser aktuellen Frage gibt es bei uns folgende Unterstützung:

Für Studierende

  • Ab dem Sommersemester könnt ihr in der Schreibberatung konkrete Fragen zum Einsatz von KI beim Schreiben besprechen und Informationen dazu von unseren studentischen Peer-Tutor*innen erhalten.
  • Im aktuellen Programm für das Sommersemester findet ihr die Workshops "Nutzung von KI-Schreib-Tools im Schreibprozess" und das englischsprachige Pendant "AI Writing Tools in the Writing Process".

Für Lehrende

  • Wir haben unser Angebot an seminarintegrierten Trainings für das Sommersemester erweitert um die von Dozierenden bis zum 24.03.2023 buchbaren Trainings "KI-Schreib-Tools: Einbindung in den Schreibprozess mit Blick auf akademische Integrität" bzw. auf Englisch "Maintaining Academic Integrity in the AI-integrated Writing Process".
  • Am 19.04. findet ein Online-Lehrlabor zu "ChatGPT als Herausforderung und Chance. Was macht die KI mit dem Schreiben?" statt. Die Teilnahme erfolgt über Zoom (Meeting-Raum) und setzt keine Anmeldung voraus.
  • Wir haben eine kompakte Handreichung mit wichtigen Informationen und praktischen Tipps zur Nutzung von KI-Schreibtools in der Lehre zusammengestellt.

Selbst für Professor*innen ist das Schreiben akademischer Texte mit Herausforderungen verbunden. Doch durch jahrzehntelange Erfahrung haben sie individuelle Wege gefunden, es zu meistern.

In dieser Interviewreihe teilen Prof(i)s aus zehn Fächern der GU ihre Erfahrungen mit dem akademischen Lesen und Schreiben – wie sie es gelernt haben, was sie gerne früher gewusst hätten und was sie immer noch beschäftigt. Das Fazit: Schreiben ist kein Naturtalent, sondern ein Handwerkszeug, das sich mit Übung und Ausprobieren erlernen lässt. Welche Strategien und Techniken den Professor*innen dabei geholfen haben, erfährst du in den thematischen Zusammenschnitten und ganzen Interviews, die auf Mediasite und YouTube verfügbar sind.



Als Schreibzentrum fördern wir die Kompetenzentwicklung Studierender im akademischen und professionellen Schreiben und Lesen durch fachübergreifende und fachspezifische Maßnahmen. Hierzu richten wir Unterstützungsangebote an Studierende und Lehrende. Darüber hinaus tragen wir als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schreib- und Lesekompetenzentwicklung und -Förderung bei.


In der studentischen Schreibberatung bieten wir dir individuelle, professionelle Unterstützung bei Schreibprojekten. Egal ob du gemeinsam eine Fragestellung finden möchtest oder Feedback auf eine fast-schon-fertige Rohfassung brauchst - wir sind jederzeit ansprechbar. Mach' noch heute einen Termin aus!

Wünschst du dir jemanden, dem*der du Fragen zu Kommas oder der Wortwahl in deinem Text stellen kannst? Hier bist du richtig! In unserem LiveChat kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um die Themen Grammatik und Stil in wissenschaftlichen Texten stellen. Klicke auf unserer Webseite für Studierende unten rechts auf das Chatsymbol, um unseren Berater*innen direkt zu schreiben. Falls wir einmal nicht online sein sollten, kannst du uns deine Fragen trotzdem stellen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind. Dieses neue Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem ISZ statt.

LiveChat großes Fenster

Von Argumentieren bis Zitieren behandeln unsere Kurse und Workshops die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen, beruflichen und kreativen Schreibens. Im Austausch mit Kommiliton*innen und Peer-Tutor*innen oder Expert*innen etwa aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit lernst du in einem urteilsfreien Raum, was du schon immer zum Schreiben wissen wolltest. In vielen Fächern kannst du dir unsere Veranstaltungen im Optionalmodul anrechnen lassen. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Abrechnung erfolgt im Fach selbst. Für unsere Workshops im Sommersemester 2023 kannst du dich ab dem 01.04. anmelden.

Unsere Podcasts 

Podcast Wissenschaftliches Schreiben

Was ist wissenschaftliches Schreiben eigentlich und wofür braucht man es nach dem Studium? In dieser Folge vom Podcast der Unibibliothek beantworten wir diese Fragen und erzählen dabei von unserer Arbeit am Schreibzentrum.

In einem etwas älteren, aber ebenso interessanten Podcast waren wir bei studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts kannst du dir das Interview anhören und herunterladen.


Podcast Wissenschaftliches Lesen

In diesem zweiten Podcast der Unibibliothek sprechen unsere Leitung Dr. Nora Hoffmann und unsere Tutoren Timo Schmidt und Felix Uhl darüber, was wissenschaftliches Lesen ausmacht, wie man an wissenschaftliche Texte herangeht und was es mit einem Lesebett auf sich hat.


Wie kann akademisches Schreiben mit KI-Schreib-Tools wie ChatGPT künftig aussehen? Zu dieser aktuellen Frage gibt es bei uns folgende Unterstützung:

Für Studierende

  • Ab dem Sommersemester könnt ihr in der Schreibberatung konkrete Fragen zum Einsatz von KI beim Schreiben besprechen und Informationen dazu von unseren studentischen Peer-Tutor*innen erhalten.
  • Im aktuellen Programm für das Sommersemester findet ihr die Workshops "Nutzung von KI-Schreib-Tools im Schreibprozess" und das englischsprachige Pendant "AI Writing Tools in the Writing Process".

Für Lehrende

  • Wir haben unser Angebot an seminarintegrierten Trainings für das Sommersemester erweitert um die von Dozierenden bis zum 24.03.2023 buchbaren Trainings "KI-Schreib-Tools: Einbindung in den Schreibprozess mit Blick auf akademische Integrität" bzw. auf Englisch "Maintaining Academic Integrity in the AI-integrated Writing Process".
  • Am 19.04. findet ein Online-Lehrlabor zu "ChatGPT als Herausforderung und Chance. Was macht die KI mit dem Schreiben?" statt. Die Teilnahme erfolgt über Zoom (Meeting-Raum) und setzt keine Anmeldung voraus.
  • Wir haben eine kompakte Handreichung mit wichtigen Informationen und praktischen Tipps zur Nutzung von KI-Schreibtools in der Lehre zusammengestellt.

Selbst für Professor*innen ist das Schreiben akademischer Texte mit Herausforderungen verbunden. Doch durch jahrzehntelange Erfahrung haben sie individuelle Wege gefunden, es zu meistern.

In dieser Interviewreihe teilen Prof(i)s aus zehn Fächern der GU ihre Erfahrungen mit dem akademischen Lesen und Schreiben – wie sie es gelernt haben, was sie gerne früher gewusst hätten und was sie immer noch beschäftigt. Das Fazit: Schreiben ist kein Naturtalent, sondern ein Handwerkszeug, das sich mit Übung und Ausprobieren erlernen lässt. Welche Strategien und Techniken den Professor*innen dabei geholfen haben, erfährst du in den thematischen Zusammenschnitten und ganzen Interviews, die auf Mediasite und YouTube verfügbar sind.



Als Schreibzentrum fördern wir die Kompetenzentwicklung Studierender im akademischen und professionellen Schreiben und Lesen durch fachübergreifende und fachspezifische Maßnahmen. Hierzu richten wir Unterstützungsangebote an Studierende und Lehrende. Darüber hinaus tragen wir als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schreib- und Lesekompetenzentwicklung und -Förderung bei.


In der studentischen Schreibberatung bieten wir dir individuelle, professionelle Unterstützung bei Schreibprojekten. Egal ob du gemeinsam eine Fragestellung finden möchtest oder Feedback auf eine fast-schon-fertige Rohfassung brauchst - wir sind jederzeit ansprechbar. Mach' noch heute einen Termin aus!

Wünschst du dir jemanden, dem*der du Fragen zu Kommas oder der Wortwahl in deinem Text stellen kannst? Hier bist du richtig! In unserem LiveChat kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um die Themen Grammatik und Stil in wissenschaftlichen Texten stellen. Klicke auf unserer Webseite für Studierende unten rechts auf das Chatsymbol, um unseren Berater*innen direkt zu schreiben. Falls wir einmal nicht online sein sollten, kannst du uns deine Fragen trotzdem stellen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind. Dieses neue Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem ISZ statt.

LiveChat großes Fenster

Von Argumentieren bis Zitieren behandeln unsere Kurse und Workshops die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen, beruflichen und kreativen Schreibens. Im Austausch mit Kommiliton*innen und Peer-Tutor*innen oder Expert*innen etwa aus Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit lernst du in einem urteilsfreien Raum, was du schon immer zum Schreiben wissen wolltest. In vielen Fächern kannst du dir unsere Veranstaltungen im Optionalmodul anrechnen lassen. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Abrechnung erfolgt im Fach selbst. Für unsere Workshops im Sommersemester 2023 kannst du dich ab dem 01.04. anmelden.

Unsere Podcasts 

Podcast Wissenschaftliches Schreiben

Was ist wissenschaftliches Schreiben eigentlich und wofür braucht man es nach dem Studium? In dieser Folge vom Podcast der Unibibliothek beantworten wir diese Fragen und erzählen dabei von unserer Arbeit am Schreibzentrum.

In einem etwas älteren, aber ebenso interessanten Podcast waren wir bei studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts kannst du dir das Interview anhören und herunterladen.


Podcast Wissenschaftliches Lesen

In diesem zweiten Podcast der Unibibliothek sprechen unsere Leitung Dr. Nora Hoffmann und unsere Tutoren Timo Schmidt und Felix Uhl darüber, was wissenschaftliches Lesen ausmacht, wie man an wissenschaftliche Texte herangeht und was es mit einem Lesebett auf sich hat.


Aktuelle Veranstaltungen​​

Mi, 12.04./ 26.04./ 10.05./ 24.05./ 07.06./ 21.06./ 05.07., jeweils 16-18 Uhr
Mo, 17.04./ 01.05./ 15.05./ 29.05./ 12.06./ 26.06./ 10.07., jeweils 10 - 13 Uhr
Mi, 26.04./ 10.05./ 24.05./ 07.06./ 21.06./ 05.07., 
jeweils 12-14 Uhr
Mi, 03.05./ 17.05./ 31.05./ 14.06./ 28.06./ 12.07.,  jeweils 12-14 Uhr



Kontakt

Bei Fragen zu unseren Angeboten wende dich gerne an unser Büro-Team:

Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und freitags 9:30-14:30 Uhr
Mail: schreibzentrum@uni-frankfurt.de

Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213

Folge uns auf Social Media!


Are you studying or teaching an English language program? Are you an international student?


Our English website covers all our English services, including workshops and translated handouts, as well as original material on English academic writing, both for students and faculty.

Find our English website here or by clicking the EN button in the top right corner.

Auch das Schreibzentrum am Campus Riedberg (SZaR) hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibkompetenzen zu unterstützen. Es richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik und koopiert mit Lehrenden dieser Disziplinen. Weitere Informationen zum Angebot findet ihr auf deren Homepage.