Aktuelle Veranstaltungen





Es ist wieder soweit! Die nächste Lange Nacht des Schreibens wird am 15. September von 18-24 Uhr digital über Zoom stattfinden!
Und in der Woche darauf schließen wir gleich noch eine Schreibwoche an - dieses Jahr sogar in Präsenz im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (Q1) des IG Farbenhauses.

Tragt euch den Termin gleich ein und kommt dazu, wenn es wieder heißt: gemeinsam schreibt es sich motivierter als allein!

Weitere Informationen und den Weg zur Anmeldung findet ihr hier.


Find our English website here or by clicking the EN button in the top right corner.

Kontakt

Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und freitags 9:30-14:30 Uhr
Mail: schreibzentrum@uni-frankfurt.de

Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213

Instagram Twitter Facebook YouTube

Schreiben mit KI - Unterstützung durch das Schreibzentrum

Wie kann akademisches Schreiben mit KI-Tools wie ChatGPT künftig aussehen? Zu dieser aktuellen Frage gibt es bei uns folgende Unterstützung:

  • Ab dem Sommersemester könnt ihr in der Schreibberatung konkrete Fragen zum Einsatz von KI beim Schreiben besprechen und Informationen dazu von unseren studentischen Peer-Tutor*innen erhalten.
  • Im aktuellen Programm für das Sommersemester findet ihr die Workshops "Nutzung von KI-Schreib-Tools im Schreibprozess" und das englischsprachige Pendant "AI Writing Tools in the Writing Process". Auch im Wintersemester wird es diese Workshops wieder geben.
  • In der Handreichung "Einsatz von generativer KI im Studium" haben wir zusammen mit studiumdigitale einige Hinweise und Tipps zur verantwortungsvollen KI-Nutzung gesammelt. Im Abschnitt "Wie kann KI bei Schreibprozessen unterstützen?" findest du konkrete Methoden zum Ausprobieren.
  • Wir haben unser Angebot an seminarintegrierten Trainings erweitert um die von Dozierenden bis zum 29.09.2023 buchbaren Trainings "KI-Schreib-Tools: Einbindung in den Schreibprozess mit Blick auf akademische Integrität" bzw. auf Englisch "Maintaining Academic Integrity in the AI-integrated Writing Process".
  • Am 31.01.2024 organisieren wir das Lehrlabor Ein Jahr Schreiben mit ChatGPT - Erfahrungen, Entwicklungen, Erkenntnisse. Die Veranstaltung findet von 10:15 bis 12:00 Uhr in Cas 1.802 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Am 01.02.2024 unterrichten wir in Zusammenarbeit mit dem IKH den Lehrenden-Workshop "KI-gestütztes Schreiben vermitteln". Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des IKH.
  • Wir haben eine kompakte Handreichung mit wichtigen Informationen und praktischen Tipps zur Nutzung von KI-Schreibtools in der Lehre zusammengestellt.
  • Gemeinsam mit anderen zentralen Institutionen der Universität arbeiten wir fortlaufend an Allgemeinen Empfehlungen zum Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre.

Auch das Schreibzentrum am Campus Riedberg (SZaR) hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibkompetenzen zu unterstützen. Es richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik und koopiert mit Lehrenden dieser Disziplinen. Weitere Informationen zum Angebot findet ihr auf deren Homepage.



In der studentischen Schreibberatung bieten wir dir individuelle, professionelle Unterstützung bei Schreibprojekten.

Beratung vereinbaren

Von Argumentieren bis Zitieren behandeln unsere Kurse und Workshops die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen, beruflichen und kreativen Schreibens.

Workshopanmeldung

Auch in diesen Semesterferien musst du nicht alleine deine Hausarbeiten schreiben. Komm zur digitalen Langen Nacht des Schreibens am 15.09.2023!

Zur Langen Nacht

Zusammen schreibt es sich oft besser als allein, weil man sich gegenseitig unterstützen und motivieren kann. Eine Schreibgruppe kann dir das bieten.

Zu den Schreibgruppen

Wir haben verschiedene Schreibtechniken, Formulierungshilfen, Arbeitsblätter und Handreichungen aus verschiedenen Fächern zusammengestellt, mit denen du dich als Schreiber*in verbessern kannst.

Zu den Materialien

Das Schreibzentrum bietet dir jedes Sommersemester die einzigartige Gelegenheit einer semesterbegleitenden, bezahlten Fortbildung zur Peer-Tutor*in.

Zur Bewerbung

In unserer Interviewserie Wie die Prof(i)s Lesen und Schreiben berichten zehn Dozierende der Goethe-Universität von ihren Erfahrungen mit dem akademischen Schreiben.


Die Erklärvideoreihe Schreibmethoden anschaulich erklärt führt sieben Techniken vor, die dich in verschiedenen Phasen des Schreibprozesses voranbringen.


Schreiben in der Lehre

Alle Angebote für Dozierende

Das Writing Fellow Programm bietet Ihnen die Möglichkeit einer semesterbegleitenden Zusammenarbeit mit uns, bei der wir Tutor*innen aus Ihrem Fach ausbilden, die Studierenden regelmäßig Feedback auf gemeinsam konzipierte Schreibaufgaben geben.

Mehr Informationen

Gemeinsam mit Ihnen planen und gestalten wir ein seminarintegriertes Training für eine Sitzung Ihrer Lehrveranstaltung, in der das wissenschaftliche Lesen oder Schreiben im Mittelpunkt steht. Die Anmeldung für das Wintersemester 23/24 ist bis zum 29.09. möglich.

Training buchen

Unser Online-Kurs "Schreiben in der Lehre" behandelt aktivierende Schreibaktivitäten, effektive Aufgabenstellungen und Bedingungen für gelungenes (Peer-)Feedback.

Zum Kurs

Unsere Lehrmaterialien beinhalten Seminaraktivitäten, Vorlagen für Schreibaufgaben, Erklärvideos und mehr.

Lehrmaterialien

In unseren Workshops bekommen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Fachlehrenden an schreibintensiven Lehrformaten zu arbeiten.

Workshops für Lehrende