Workshops (Volltexte) – Ausbildung zur Tutor*in

Dozentin: Dr. Lena Krian
Zeit: Di, 05.04. / Mi, 06.04., jeweils 10-17 Uhr (ein Teil des Workshops findet als asynchrone Selbstlerneinheit statt)
Ort: 

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Sonderhinweis: Findet virtuell statt. 

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Der Workshop wird als „fachspezifische Vertiefung“ für das Frankfurter Tutorenzertifikat angerechnet (www.tutoren.uni-frankfurt.de).
Der Workshop ist außerdem ein Modul für die Ausbildung zum*zur Peer Tutor*in für Schreibberatung.

Beschreibung:
Der Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als Fachtutor*innen arbeiten und im Fach Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten und an Studierende, die Interesse an einer Tätigkeit als Peer Tutor*in in der Schreibberatung haben.

Du lernst nicht-direktive Beratungsmethoden kennen, um andere Studierende im Schreibprozess begleiten zu können und übst Text-Feedback-Methoden, um Stärken und Schwächen von Texten gezielt identifizieren und benennen zu können. Für diesen Workshop erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die allerdings nicht äquivalent ist mit dem „Zertifikat Peer Tutor*in für Schreibberatung“ des Schreibzentrums.

Inhalt:

  • nicht-direktive (Schreib-)Beratung
  • Gesprächstechniken
  • Ebenen des Textfeedbacks
  • Strukturierung von Schreibberatungsgesprächen
  • Schreibdidaktische Methoden
  • Schreibstörungstypen

Voraussetzung:

Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.  

Mitbringen:
eine eigene überarbeitungswürdige Hausarbeit (kann „Work in Progress“ oder eine frühere Hausarbeit sein). 

Anmeldung: 

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.

Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters. 

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Dr. Anna Elstermann
Termin: Fr, 10.02. / Fr, 17.02., jeweils 09 - 12 Uhr
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als Fachtutor*innen arbeiten und im Fach Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten, sowie an Studierende, die Interesse an einer Tätigkeit als Peer Tutor*in für Schreibberatung haben. Für diesen Workshop erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die allerdings nicht äquivalent ist mit dem „Zertifikat Peer Tutor*in für Schreibberatung“ des Schreibzentrums.

Im Workshop lernst du Methoden kennen, um Studierende, die akademische Texte in der Fremd- oder Zweitsprache Deutsch verfassen, zu unterstützen und zu beraten. Dabei behandeln wir anhand ausgewählter Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) auch die Frage, wie Texte in der Wissenschaftssprache Deutsch klar, präzise und korrekt formuliert werden können.

Inhalt

  • Schreiben in der Fremdsprache
  • Sprache in Schreibberatungen
  • schriftliches Textfeedback
  • Grammatik

Mitzubringen

/

Voraussetzungen

Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: n.n.
Termin: Mi, 06.03., 10-17 Uhr  + 1 Std. Vorbereitung
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

In diesem Workshop geht es um Prinzipien effektiven Textfeedbacks und seine Bedeutung im Schreibprozess. Ziel des Workshops ist es, euch als Tutor*innen durch die Vermittlung und Einübung von Textfeedbackstrategien wichtige Methoden zur Unterstützung Studierender beim Aufbau akademischer Schreibkompetenz an die Hand zu geben.

Als Grundlage der Feedbackstrategien werden zunächst unterschiedliche Ebenen des Textfeedbacks vorgestellt und anhand dessen auch Kriterien guter akademischer Texte herausgearbeitet. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam bestimmte Regeln und Herangehensweisen effektiven Textfeedbacks, die wir im Rahmen von praktischen Übungen zum schriftlichen und teilweise mündlichen Textfeedback einüben werden. Durch Partner- und Gruppenarbeiten werdet ihr dazu angeleitet, euch gegenseitig Textfeedback zu geben, und lernt Strategien kennen, mit denen ihr andere Studierende zu einem Peer-Feedback anleiten könnt.

Inhalt

  • Bedeutung von Textfeedback
  • Ebenen von Textfeedback
  • Regeln produktiven Textfeedbacks
  • Schriftliches Textfeedback
  • Mündliches Textfeedback
  • Kriterien guter Texte

Mitzubringen

(auch im digitalen Raum): Papier, Stift & bearbeitete Vorbereitungsaufgabe (Aufgabenstellung erfolgt per Mail 1 Woche vor Workshopbeginn).

Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 

Voraussetzungen

Alle Studierende, die uniweit eine Tutor*innenausbildung absolvieren, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme sind die selbständige Bearbeitung einer Aufgabe zum Textfeedback vor Workshopbeginn und die Anwesenheit und Mitarbeit während der gesamten Dauer des Workshops. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis.

Barrierearmut

Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: n.n.
Termin: Di, 12.03. / Mi, 13.03.,10-17 Uhr
Ort: SH 3.102

Maximale Teilnehmer:innen: 20

Der Workshop wird als „fachspezifische Vertiefung“ für das Frankfurter Tutorenzertifikat angerechnet (www.tutoren.uni-frankfurt.de). Der Workshop ist außerdem ein Modul für die Ausbildung zum*zur Peer Tutor*in für Schreibberatung.

Beschreibung

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als (Fach-)Tutor*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun möchten. Du wiederholst die Schritte für das Verfassen eines akademischen Textes, wendest dabei wissenschaftliche Arbeitstechniken an und erhältst Einblick in begleitende schreibdidaktische Methoden. Ziel ist, dass du anderen Studierenden sinnvolle Hilfestellungen beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes geben kannst. Du kannst diesen Workshop nutzen, um ein eigenes Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay) zu beginnen, weiter zu schreiben oder zu überarbeiten. Zu allen Übungen erhältst du Materialien, mit denen du als Tutor*in im Fach arbeiten kannst.

Inhalt

  • Schreibprozessmodelle
  • Thema, Erkenntnisinteresse und Fragestellung
  • Kriterien guter Fragestellungen
  • Literaturrecherche
  • Literaturauswertung
  • Kriterien wissenschaftlicher Texte
  • Kategorien der Quellennutzung
  • Herausforderungen im Schreibprozess

Mitzubringen

Laptop (falls vorhanden). Ein eigenes akademisches Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay). Der Text kann ein "work in progress" sein oder bereits abgeschlossen, es sollten aber bereits mind. drei Seiten Fließtext vorhanden sein.

Voraussetzungen

Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.

Barrierearmut

Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.