Dozierende: Dr. Lena Krian
Termin: Mi, 20.09., 10-17 Uhr + 1 Std. Vorbereitung
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20
In diesem Workshop geht es um Prinzipien effektiven Textfeedbacks und seine Bedeutung im Schreibprozess. Ziel des Workshops ist es, euch als Tutor*innen durch die Vermittlung und Einübung von Textfeedbackstrategien wichtige Methoden zur Unterstützung Studierender beim Aufbau akademischer Schreibkompetenz an die Hand zu geben.
Als Grundlage der Feedbackstrategien werden zunächst unterschiedliche Ebenen des Textfeedbacks vorgestellt und anhand dessen auch Kriterien guter akademischer Texte herausgearbeitet. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam bestimmte Regeln und Herangehensweisen effektiven Textfeedbacks, die wir im Rahmen von praktischen Übungen zum schriftlichen und teilweise mündlichen Textfeedback einüben werden. Durch Partner- und Gruppenarbeiten werdet ihr dazu angeleitet, euch gegenseitig Textfeedback zu geben, und lernt Strategien kennen, mit denen ihr andere Studierende zu einem Peer-Feedback anleiten könnt.
(auch im digitalen Raum): Papier, Stift & bearbeitete Vorbereitungsaufgabe (Aufgabenstellung erfolgt per Mail 1 Woche vor Workshopbeginn).
Alle Studierende, die uniweit eine Tutor*innenausbildung absolvieren, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme sind die selbständige Bearbeitung einer Aufgabe zum Textfeedback vor Workshopbeginn und die Anwesenheit und Mitarbeit während der gesamten Dauer des Workshops. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis.
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn. Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Dr. Lena Krian
Termin: Di, 26.09. / Mi, 27.09., 10-17 Uhr
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Der Workshop wird als „fachspezifische Vertiefung“ für das Frankfurter Tutorenzertifikat angerechnet (www.tutoren.uni-frankfurt.de). Der Workshop ist außerdem ein Modul für die Ausbildung zum*zur Peer Tutor*in für Schreibberatung.
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als (Fach-)Tutor*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun möchten. Du wiederholst die Schritte für das Verfassen eines akademischen Textes, wendest dabei wissenschaftliche Arbeitstechniken an und erhältst Einblick in begleitende schreibdidaktische Methoden. Ziel ist, dass du anderen Studierenden sinnvolle Hilfestellungen beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes geben kannst. Du kannst diesen Workshop nutzen, um ein eigenes Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay) zu beginnen, weiter zu schreiben oder zu überarbeiten. Zu allen Übungen erhältst du Materialien, mit denen du als Tutor*in im Fach arbeiten kannst.
Laptop (falls vorhanden). Ein eigenes akademisches Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay). Der Text kann ein "work in progress" sein oder bereits abgeschlossen, es sollten aber bereits mind. drei Seiten Fließtext vorhanden sein.
Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn. Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.