Workshops (Volltexte) – Semesterbegleitend

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Peer Tutor:innen des Schreibzentrums
Termin: Mi, 12.04./ 26.04./ 10.05./ 24.05./ 07.06./ 21.06./ 05.07., jeweils 16-18 Uhr
Ort: SH 5.108
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

In einem semesterbegleitenden Format erlernst du praxisnah die Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Alle zwei Wochen erhältst du ein Lernpaket, in dem Erklärvideos und praktische Aufgaben zu einem bestimmten Thema enthalten sind. Nachdem du das jeweilige Paket selbstständig bearbeitet hast, triffst du dich an einem festen Termin (ab 20.04., ab 27.04. alle zwei Wochen mittwochs um 16 Uhr) um in einem bewertungsfreien Raum Feedback zu erhalten und Fragen zu stellen.*

Ideal ist diese Veranstaltung für Studierende, die in diesem oder im nächsten Semester eine erste längere wissenschaftliche Arbeit schreiben möchten.

*Weil wir aus Erfahrung wissen, dass digitale Seminare mit einem hohen Anteil an Eigenarbeit schnell überfordern und in Konflikt mit anderen Veranstaltungen geraten können, haben wir die Aufgaben so konzipiert, dass sie innerhalb von zwei Stunden pro Woche erledigt werden können und, wenn möglich, an die Inhalte anderer Veranstaltungen anknüpfen. So wollen wir dir eine Veranstaltung bieten, die nicht als zusätzliche Last empfunden wird, sondern dein Studium ergänzt und unterstützt.

Inhalt

  • Lesestrategien
  • Umgang mit Literatur
  • Argumentation
  • Schreibstrategien
  • Fragestellungen finden
  • Textüberarbeitung

Mitzubringen

Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Angebote für MINT-Fächer findest du im Schreibzentrum am Riedberg.

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende ab dem 1. Semester. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, an eigenen Texten arbeiten zu wollen und diese ggf. in der Gruppe zu diskutieren. Ziel ist es, dem Tutorium den Charakter einer 'Schreibwerkstatt' zu geben.

Für die aktive Teilnahme an diesem Tutorium kann ein Teilnahmeschein ausgestellt werden. Mit diesem können auch Creditpoints (z.B. Optionalmodul in der Germanistik und Romanistik) erworben werden. Die Anrechnung erfolgt in den Fächern selbst.

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Carly Crane
Termin: Mo, 17.04./ 01.05./ 15.05./ 29.05./ 12.06./ 26.06./ 10.07., from 10:00-13:00
Ort: IG 201
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

This offer is part workshop, part writing group and is intended for all students of the humanities and social sciences (Bachelor, PhD dissertation, Examen, Magister, Master).

A key aspect of this writing group will be giving and receiving feedback on your writing projects.

You will learn methods for giving effective feedback and this process will be guided. It is critical for writers to meet the needs of our readers, but it can be difficult for us to imagine or anticipate these needs on our own. (Questions we frequently ask ourselves during the writing process are actually about anticipating readers' needs, like: Have I made this point clearly enough? Does my structure make sense?) The peer-feedback process provides you with direct contact with your reader, helping you to make definitive progress in your writing project.

You will also be introduced to methods to support you as you write your thesis or final paper. These inputs will cover a wide range of topics: time management, narrowing a topic, developing a research question, dealing with and evaluating secondary literature, reading strategies, finding a structure, and revision strategies.

Inhalt

  • writing, revision, and research strategies for varying stages in the thesis-writing process
  • Peer feedback

Mitzubringen

Paper and something to write with.

Voraussetzungen

Committed, regular attendance, independent engagement in writing groups, and a willingness to give others insight into your text project, even if you feel it is not yet “finished" or “good." The Schreibzentrum's workshops can be credited to you for the optional modules of many subjects. You will receive a certificate of attendance from us; the credit will be given in the subject itself.

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Dr. Anna Elstermann & Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Mi, 26.04./ 10.05./ 24.05./ 07.06./ 21.06./ 05.07., jeweils 12-14 Uhr
Ort: SH 4.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Wissenschaftliches Formulieren fällt dir manchmal noch schwer? Deine Sätze sind oft zu lang und verschachtelt? Du bist dir unsicher, an welche Stellen im Satz ein Komma kommt? In dieser Mini-Workshop-Reihe werden die Prinzipien für klaren Stil in wissenschaftlichen Texten eingeführt. Dabei werden wir in jeder Sitzung ein anderes Thema rund um Grammatik, Ausdruck und Stil behandeln. Wir werden sowohl best practice-Beispiele analysieren als auch praktische Übungen durchführen. Nach den Sitzungen kannst du dein neu erworbenes oder wieder aufgefrischtes Wissen direkt auf deine Texte anwenden, sodass du dich danach sicherer beim Formulieren in der Wissenschaftssprache fühlst.

Bei dieser Workshop-Reihe darfst du dir die Themen aussuchen, die für dich interessant sind – andere kannst du gerne auslassen.

Termine & Themen siehe weiter unten bei Inhalt.

Inhalt

  • Mi, 26.04.23: Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichensetzung in wissenschaftlichen Texten
  • Mi, 10.05.23: Deshalb, deswegen, darüber hinaus und überhaupt – Die Wichtigkeit klarer Verbindungswörter in wissenschaftlichen Texten
  • Mi, 24.05.23: Zu lang und verschachtelt – Klarer Satzbau in wissenschaftlichen Texten
  • Mi, 07.06.23: Er/Sie sagte, meinte, konstatierte… - Der Einsatz von Sprechhandlungsverben in wissenschaftlichen Texten
  • Mi, 21.06.23: Darf ich ‚ich' sagen? – Autor*innenpräsenz in wissenschaftlichen Texten
  • Mi, 05.07.23: Ich versteh nur Bahnhof! – Verständlichkeit und Komplexität in wissenschaftlichen Texten

Mitzubringen

  • Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 
  • Stifte, Papier
  • Evtl. wissenschaftliche Texte aus deinem Fach (wird vor der Sitzung angekündigt)
  • Evtl. eigene wissenschaftliche Texte (wird vor der Sitzung angekündigt)

Voraussetzungen

Alle Studierenden, die bereits über etwas Schreiberfahrung verfügen (Hausarbeiten, Essays oder auch Dispositionen etc.), können sich für diesen Workshop anmelden. Es müssen nicht alle Termine wahrgenommen werden, es können sich einzelne Themen ausgesucht werden. Bei Anwesenheit wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt.

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Dr. Anna-Katharina Elstermann & Peer Tutor:in des Schreibzentrums 
Termin: Mi, 03.05./ 17.05./ 31.05./ 14.06./ 28.06./ 12.07., jeweils 12-14 Uhr
Ort: SH 4.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Diese Veranstaltung ist teils Workshop, teils Schreibgruppe und richtet sich an alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor, Diplom, Examen, Magister, Master). An den festen Terminen (s.o.) treffen wir uns, um Inhaltliches rund ums Schreiben zu besprechen. Zwischen den o.g. Terminen seid ihr eingeladen, euch in kleinen Schreibgruppen zu treffen und an euren Schreibprojekten zu arbeiten.

Bei unseren festen Treffen werdet ihr Methoden des Textfeedbacks kennenlernen, damit ihr euch gegenseitig in kleineren Gruppen Rückmeldungen auf eure Schreibprojekte geben könnt – z. B. auf die Fragestellung, Gliederung oder auf einzelne Textabschnitte. Das Feedback eurer Kommiliton*innen wird sich nicht auf die fachlichen Inhalte beziehen (dafür sind eure Betreuer*innen in den Fächern zuständig), sondern darauf, ob allgemeine Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden und ob man euren Ausführungen gut folgen kann. Für den Fortschritt eurer Arbeit ist eure eigenverantwortliche Arbeit mit euren Kommiliton*innen in den jeweiligen Schreibgruppen wichtig.
Darüber hinaus werdet ihr Inputs von der Workshopleitung zum wissenschaftlichen Schreiben erhalten, die euch dabei unterstützen werden, eine Abschlussarbeit zu verfassen. Diese Inputs enthalten beispielsweise folgende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, die ihr im Rahmen der Veranstaltung wiederholen werdet: Zeitmanagement, Themenfindung, Themeneingrenzung, Entwicklung einer Fragestellung, Umgang mit und Auswertung von Sekundärliteratur, Lesestrategien, Textstrukturierung oder auch Überarbeitungsstrategien.

Inhalt

  • Verschiedene Methoden und Herangehensweisen zum produktiven Arbeiten in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses
  • Organisation und Nutzen einer Schreibgruppe
  • Peer-Text-Feedbacks
Zusatzhinweis: Wenn du gerne vor dem ersten Termin eine Rückmeldung zum Verfassen einer Abschlussarbeit hättest, melde dich bitte bei der studentischen Schreibberatung unter https://sz.uni-frankfurt.de

Literatur: Handbücher zum wissenschaftlichen Schreiben findest du in der Bibliothek. Wir empfehlen folgende:

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 4., aktualisierte Auflage. Paderborn 2014.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart 2014.

Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt, New York 2007.

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Stuttgart 2016.

Mitzubringen

Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 

Voraussetzungen

Verbindliche, regelmäßige Teilnahme, eigenverantwortliches Engagement in Schreibgruppen und die Bereitschaft, anderen Einblicke in dein Textprojekt zu gewähren, auch wenn du das Gefühl hast, es wäre noch nicht ‚fertig' bzw. ‚gut'. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

Anmeldung

Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.