Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der
Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Dozierende: Dr. Anna Elstermann & Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Mi, 01.11./ 15.11./ 29.11./ 13.12./ 10.01./ 24.01., jeweils 12-14 Uhr
Ort: IG 0.457
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Beschreibung
Wissenschaftliches Formulieren fällt dir manchmal noch schwer? Deine Sätze sind oft zu lang und verschachtelt? Du bist dir unsicher, an welche Stellen im Satz ein Komma kommt?
In dieser Mini-Workshop-Reihe werden die Prinzipien für klaren Stil in wissenschaftlichen Texten eingeführt. Dabei werden wir in jeder Sitzung ein anderes Thema rund um Grammatik, Ausdruck und Stil behandeln. Wir werden sowohl best practice-Beispiele analysieren als auch praktische Übungen durchführen. Nach den Sitzungen kannst du dein neu erworbenes oder wieder aufgefrischtes Wissen direkt auf deine Texte anwenden, sodass du dich danach sicherer beim Formulieren in der Wissenschaftssprache fühlst.
Bei dieser Workshop-Reihe darfst du dir die Themen aussuchen, die für dich interessant sind – andere kannst du gerne auslassen.
Termine & Themen siehe weiter unten bei Inhalt.
Inhalt
- Mi, 01.11.23: Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichensetzung in wissenschaftlichen Texten
- Mi, 15.11.23: Deshalb, deswegen, darüber hinaus und überhaupt – Die Wichtigkeit klarer Verbindungswörter in wissenschaftlichen Texten
- Mi, 29.11.23: Zu lang und verschachtelt – Klarer Satzbau in wissenschaftlichen Texten
- Mi, 13.12.23: Er/Sie sagte, meinte, konstatierte… - Der Einsatz von Sprechhandlungsverben in wissenschaftlichen Texten
- Mi, 10.01.24: Darf ich ‚ich' sagen? – Autor*innenpräsenz in wissenschaftlichen Texten
- Mi, 24.01.24: Ich versteh nur Bahnhof! – Verständlichkeit und Komplexität in wissenschaftlichen Texten
Mitzubringen
- Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter
- Stifte, Papier
- Evtl. wissenschaftliche Texte aus deinem Fach (wird vor der Sitzung angekündigt)
- Evtl. eigene wissenschaftliche Texte (wird vor der Sitzung angekündigt)
Voraussetzungen
Alle Studierenden, die bereits über etwas Schreiberfahrung verfügen (Hausarbeiten, Essays oder auch Dispositionen etc.), können sich für diesen Workshop anmelden.
Es müssen nicht alle Termine wahrgenommen werden, es können sich einzelne Themen ausgesucht werden. Bei Anwesenheit wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt.
Barrierearmut
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Anmeldung
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst
du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst,
melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab.
Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.