Workshops (Volltexte)

Dozent: Paul Abbott
Zeit: Donnerstag, 12.11. und Donnerstag, 19.11., jeweils 16-20 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt. 

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Inhalt:
Read Better!

Our brains can process input at phenomenal speeds. They can also move slower than snails. Sometimes when reading, we seem unable to decide for ourselves when to speed up and when to slow down. We can feel like puppets hanging from the strings of a text and its author. The time has come for the puppet to rebel - it's time for all of us to read consciously and critically, abilities that can improve when we apply a phase-based reading approach. This is an approach that can be especially helpful for non-natives reading academically in English.

In this workshop, after considering the reading process in general and reviewing templates for relevant texts, we practice the phase-based approach in reading exercises. Along the way we consider comprehension strategies for difficult words. The goal of the workshop is to help you read more consciously and critically when working with academic texts in English.

Language of Instruction:
English

Further Reading:
Adler, M., Van Doren, C. (1972), How to Read a Book, New York: Simon and Schuster

Schmitz, W. (2012), Schneller Lesen, (7. Auflage), Reinbeck: Rowohlt.

Silberstein, S. (2008), Readers' Choice (5th ed.), Ann Arbor: UMich Pr.

Anmeldung:

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn  

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. 

Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters. 

Dozent: Paul Abbott
Zeit: Donnerstag, 26.11. und Donnerstag, 03.12. , jeweils 16-20 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt. 

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Inhalt:
Write Better!

The goal of this workshop is to provide participants with authentic, focused experience in writing academic English. We begin by recalling that to write successfully in academic English an author must write English sentences with English words – not for example German sentences with English words. Then we clarify the goals of academic authors and confirm the standards that we must uphold when writing academically. We look at a useful model of academic writing as well as vocabulary resources and tips on how to achieve the academic register.

In the Zoom format we then use breakout rooms for teams to address 3 tasks associated with academic writing: first to correct a text, then to sketch out an essay that argues for a specific interpretation of a phenomenon, and thirdly, using a given data set to write 2 sections of an empirical report, the introduction and the results. Correction and commentary are provided.

Language of Instruction: 
English 

Further Reading:
Publication Manual of the American Psychological Association, 6th ed., 2010 APA.

Modern Language Association Handbook for Writers of Research Papers, 8th ed., 2018 MLA.

The Chicago Manual of Style, 17th ed., 2017 U Chicago Pr.

The Elements of Style, 4th ed., by William Strunk and E. B. White, 1999 Allyn & Bacon.

Academic Vocabulary in Use by McCarthy and O'Dell, 2008 Cambridge UP.

Anmeldung:

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn  

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.  


Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters. 

Dozent: 
Zeit: Fr, 17.12., 10-17 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Beschreibung:
Dieser kompakte Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer*innen an das Literaturverwaltungsprogramm Citavi heranzuführen, indem konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Software im Rahmen akademischer Schreibprojekte aufgezeigt werden.

Der Workshop setzt sich folglich von reinen Softwareschulungen insofern ab, als dass er schreibdidaktische Überlegungen und Anleitungen eng mit der Programmnutzung verknüpft. Auf diese Weise soll nicht nur eine Erklärung der wichtigsten Programmfunktionen erfolgen, sondern darüber hinaus jene Kernaspekte wissenschaftlichen Arbeitens behandelt werden, die in bereichernder Weise von Citavi begleitet werden können.

Inhalt:

  • Schreibprozess
  • Rechercheprozess, Literaturverwaltungsprogramme
  • Funktionen von Literaturbelegen
  • Zitationsstile

Voraussetzung:
Alle Studierenden ab dem 2. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst. 

 Anmeldung:

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn  

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. 


Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters. 

Dozent: Alexander Kaib
Zeit: Fr, 14.01., Sa, 15.01., Fr, 21.01., Sa, 22.01.; jeweils 10-17 Uhr
Ort: SH 5.107 (falls Präsenzveranstaltung)
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: entsprechend der Corona-Lage findet es virtuell oder als Präsenzveranstaltung statt.

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Beschreibung:
Was muss ich bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit beachten? Welche Vorarbeit ist nötig? Wie erschließe ich wissenschaftliche Texte und wie zitiere ich richtig? Was macht einen guten wissenschaftlichen Schreibstil aus und wie überprüfe ich die logische Struktur meiner Arbeit?

In der Veranstaltung sollen diese Fragen mithilfe von Übungen rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben beantwortet werden. Du erhältst dadurch die Möglichkeit, mehr Sicherheit im wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu erlangen und offene Fragen von der Themenfindung bis zur Umsetzung zu klären. Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, eigene Hausarbeiten, Gliederungen oder Themenentwürfe zu überarbeiten und so u.a. ihren wissenschaftlichen Schreibstil zu verbessern.

Es ist dabei von Vorteil, bereits etwas Erfahrung mit akademischen Texten (z.B. Hausarbeiten oder Essays) gesammelt zu haben. Für Studierende ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den semesterbegleitenden Kurs Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger*innen oder den Workshop Hausarbeiten für Anfänger*innen.

Inhalt:

  • Methoden zur Themeneingrenzung 
  • Zeitplanung 
  • Merkmale eines Exposés 
  • wissenschaftlicher Schreibstil 
  • Argumentation
  • Gliederung 
  • Exzerpte
  • Schreibtypen
  • Textfeedback 

Voraussetzung:
Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Blocktutoriums und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und (überwiegend in der Veranstaltung) kurze Texte zu lesen und selbst kleine Texte zu verfassen. Empfehlenswert ist vor allem die Überarbeitung eigener Textbeispiele, für die der gesamte letzte Block vorgesehen ist. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst. 

Anmeldung:

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn  

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. 

Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters. 

Dozent: Alexander Kaib
Zeit: Freitag 11.03., 10-13 Uhr
Ort:   
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt.  

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Inhalt:
In diesem Workshop lernst du, wie man effektive Anträge plant und schreibt. Anträge können je nach Kontext ganz unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen, aber im Grunde geht es immer darum, eine kleine Gruppe von Lesenden so sehr von einer Idee zu überzeugen, dass sie dir die Mittel zur Umsetzung zur Verfügung stellen. Um einen erfolgreichen Antrag zu schreiben, musst du deshalb als Erstes herausfinden, was deine potentiellen Gönner*innen erwarten, sich wünschen und welche Werte sie dabei vertreten. Das kann schon schwierig genug sein, aber die echte Herausforderung besteht anschließend darin, deine Idee in einer prägnanten schriftlichen Form so zu präsentieren, dass sie diesen Erwartungen gerecht wird. Anhand eines konkreten Beispiels, dem 1822-Preis für exzellente Lehre, gehen wir diese Schritte gemeinsam durch und lernen dabei die wichtigsten rhetorischen Mittel des Antragsschreibens praktisch kennen.

Voraussetzungen:
Dieser Workshop richtet sich an Studierende. Doktorand*innen empfehlen wir das Workshopangebot von GRADE.
Besonders effektiv ist dieser Workshop, wenn du ein konkretes Antrag-Projekt mitbringst. Falls du keins hast, solltest du dir überlegen, wen du gerne für den 1822-Lehrpreis vorschlagen würdest, da der Workshop insbesondere auf Anträge für diese Ausschreibung ausgelegt ist.

Anmeldung:

Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/

Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn  

Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. 


Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.