Dozierende: Carly Crane
Termin: Fr, 08.12., 10-17 Uhr
Ort: SH 3.103
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Even when we have experience writing in academic contexts, long-term writing projects (like an advanced term paper or a thesis) present us with unique challenges. Simply put, a bachelor's thesis, for example, is different from a first- or second-year term paper, and it requires a different and more complex approach to the writing process.
This workshop prepares students for the distinct challenges of a long-term writing project in English. We'll discuss a host of practical strategies for an advanced writing process; we'll cover, for instance, how to create a writing schedule and manage one's time, how to develop one's ideas and arguments in writing, how to write with sources and avoid plagiarism, how to revise one's writing, and how to deal with the challenges of writing in a foreign language. Over the course of the workshop, participants will apply these strategies to their own writing projects.
Note: It is not a requirement, but it would be helpful to attend “The Research Process for Advanced Students (EN)" before attending this workshop.
Participants should have experience writing research-based academic texts. This workshop was designed with advanced students (e.g., students in the final stages of their Bachelor studies, MA students, and thesis-writers) in mind.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Vera Klopprogge
Termin: Fr, 08.12., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Gute Texte helfen beim Verkaufen. Egal, ob für Mailings, Social-Media Posts, Webseiten oder Broschüren – die Kund*innen stehen im Mittelpunkt und müssen mit ihren Bedürfnissen emotional angesprochen werden. Nach einer Einführung in die Marketingstrategie, das Storytelling und Kreativitätstechniken lernen wir Tipps und Tricks aus der Praxis, um überzeugende Texte zu schreiben. Und das Wichtigste: wir texten, texten, texten. Anschließend analysieren wir die Übungstexte gemeinsam.
Der Workshop richtet sich an alle, die für ein Unternehmen, eine
öffentliche Einrichtung, ihr Start-Up oder ihre Studierendeninitiative lebhafte
Texte für das On- und Offlinemarketing schreiben wollen und/oder sich für eine
Karriere im Marketing interessieren.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Fr, 08.12., 14-17 Uhr + vorbereitender Selbstlernkurs (3 Std.)
Ort: IG 0.454
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Die argumentative Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes stellt eine der größten Herausforderungen im Studium dar. Die scheinbar widersprüchliche Anforderung, einen eigenen Standpunkt zu vertreten und gleichzeitig Objektivität zu wahren, führt oft zu rein deskriptiven Texten, in denen eigene Stellungnahmen in den Schlussteil verbannt werden. Dabei sind professionelle wissenschaftliche Texte meist durchgängig argumentativ, da ihr übergreifender Zweck darin besteht, Lesende von der Plausibilität bestimmter Thesen zu überzeugen.
In diesem Workshop gehen wir deshalb der komplexen Frage nach, welche Rolle Argumentation in wissenschaftlichen Texten spielt. In einem asynchronen Selbstlernkurs erfährst du zunächst mehr über die grundlegenden Bestandteile solcher Argumentationen und verfasst selbst einen kurzen Text, der diese Elemente beinhaltet. Anschließend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Live-Termin, um die Ergebnisse zu besprechen und einander Feedback zu geben.
Hinweis:
Dieser Workshop konzentriert sich auf Argumentation auf der Absatzebene. Makrostrukturen und verschiedene Argumentationsmuster behandeln wir im weiterführenden Workshop „Argumentative Strukturierung akademischer Texte“.
Alle Studierenden ab dem 2. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Vera Klopprogge
Termin: Fr, 15.12., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben einen eigenen Stil: Sie vermitteln auch Kompliziertes allgemeinverständlich und sind in einem neutralen Ton gehalten. Im Workshop lernen wir verschiedene Instrumente der Pressearbeit kennen und steigen dann tiefer in das Thema Pressemitteilung und News ein. Nachdem wir für beide Textsorten den Aufbau erarbeitet haben, steht das Texten im Fokus mit Tipps und Tricks zum sicheren Formulieren – auch bei fachlich komplexen Themen.
Der Workshop richtet sich an alle, die aktuell schon bzw. nach
Ende des Studiums in einer Kommunikationsabteilung von Unternehmen,
öffentlichen Einrichtungen oder Start-Ups arbeiten möchten.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Leonardo Dalessandro
Termin: Fr, 12.01., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Mit der deutlichen Zunahme der Nutzung sozialer Medien quer durch alle Bevölkerungsgruppen ist gleichermaßen ihre Bedeutung gewachsen: Behörden, Bildungseinrichtungen, Clubs, Discounter, Gewerkschaften, Parteien, Unternehmen, Vereine und Zeitungen – es gibt heute keine den Lebensalltag einer Gesellschaft berührende Institution mehr, die nicht auf mindestens einem der gängigen Netzwerke präsent wäre.
Damit hat auch das Schreiben für Social Media erheblich an Relevanz gewonnen, denn der über die diversen (News) Feeds veröffentlichte Content wird zunehmend von professionellen Social-Media-Teams mit entsprechend geschulten Redakteur*innen produziert. Dieser kompakte Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer*innen theoretisch wie praktisch an dieses Feld des beruflichen Schreibens heranzuführen. Dazu werden die jeweiligen Besonderheiten der Plattformen Facebook, Instagram und Twitter thematisiert sowie die redaktionelle Aufbereitung von entsprechenden Postings erprobt. Im Ergebnis kann so ein erster Einblick in Konventionen und Mechanismen der Content-Produktion für soziale Netzwerke erhalten werden.
/
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.