Dozentin: Dr. Lena Krian
Zeit: Di, 05.04. / Mi, 06.04., jeweils 10-17 Uhr (ein Teil des Workshops findet als asynchrone Selbstlerneinheit statt)
Ort:
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Sonderhinweis: Findet virtuell statt.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Der Workshop wird als „fachspezifische Vertiefung“ für das Frankfurter Tutorenzertifikat angerechnet (www.tutoren.uni-frankfurt.de).
Der Workshop ist außerdem ein Modul für die Ausbildung zum*zur Peer Tutor*in für Schreibberatung.
Beschreibung:
Der
Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als Fachtutor*innen arbeiten
und im Fach Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten und an Studierende,
die Interesse an einer Tätigkeit als Peer Tutor*in in der Schreibberatung
haben.
Du
lernst nicht-direktive Beratungsmethoden kennen, um andere Studierende im
Schreibprozess begleiten zu können und übst Text-Feedback-Methoden, um Stärken
und Schwächen von Texten gezielt identifizieren und benennen zu können. Für
diesen Workshop erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die allerdings nicht
äquivalent ist mit dem „Zertifikat Peer Tutor*in für Schreibberatung“ des
Schreibzentrums.
Inhalt:
Voraussetzung:
Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Mitbringen:
eine eigene überarbeitungswürdige Hausarbeit (kann „Work in Progress“ oder eine
frühere Hausarbeit sein).
Anmeldung:
Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/
Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.
Dozentin:
Zeit: Do, 18.08., 10-13 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: Findet virtuell statt.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Beschreibung:
In diesem Workshop wird erörtert, wie man Internetquellen mit Hinblick auf Herkunft, Inhalt und Gestaltung kritisch beurteilt und ihre Verwendung plant. Dabei geht es uns nicht darum, bestimmte vertrauenswürdige Datenbanken zu empfehlen. Stattdessen möchten wir euch dazu befähigen, beliebige im Internet gefundene Literatur auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu untersuchen. Dafür vermitteln wir eine einfache Methode und erproben diese an verschiedenen Beispielen. Zuletzt klären wir kurz, wie Internetquellen im Rahmen eigener Textprojekte genutzt werden können.
Inhalt:
Voraussetzung:
Alle Studierenden ab dem 1. Semester
können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind
die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft,
sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des
Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet
werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im
jeweiligen Fach selbst.
Anmeldung:
Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/
Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn
Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Hinweis: Die
Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4.
für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht
möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf
unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.
Dozierende: Peer Tutor:innen des Schreibzentrums
Termin: Fr, 02.12., 10-17 Uhr
Ort: IG 1.314
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Verständlichkeit ist ein wesentliches Kriterium für gelungene Texte. In diesem Workshop erarbeiten wir zunächst einige Kriterien, anhand derer sich Verständlichkeit beurteilen lässt. Diese Kriterien erproben wir dann, indem wir sie an einige Beispieltexte anlegen. In einem weiteren Schritt soll das Besprochene dann auf die eigene Textarbeit angewendet werden: Hierzu bringst du einen eigenen Text(ausschnitt) von maximal drei Seiten mit, zu dem du Feedback bekommen möchtest. Du kannst gerne eine Textversion mitbringen, an der du gerade arbeitest. Alternativ ist es auch möglich, im Workshop angeleitet einen Kurztext zu schreiben. In einem letzten Schritt werden dann Strategien für konstruktives Textfeedback diskutiert. Diese werden genutzt, um in Kleingruppen die Verständlichkeit der jeweiligen Texte zu überprüfen und optimieren. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das gezielte Überarbeiten ihrer Texte zu vermitteln.
eigener Text(ausschnitt), maximal drei Seiten
Alle Studierenden ab dem 2. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Kevin Bien
Termin: Fr, 13.01./ 20.01., jeweils 10-17 Uhr
Ort: NG 2.701/ SP 2.04
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Ein guter Werbetext entscheidet nicht nur maßgeblich darüber, wie gut sich ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft, sondern spricht auch Leser und Kunden auf emotionaler Ebene an. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Textsorten kennen, mit denen Texter*innen im Marketing zu tun haben. Die Teilnehmer*innen bekommen vielfältige Werkzeuge an die Hand – von der Ideenfindung, über die Struktur werbewirksamer Texte, bis hin zu Überarbeitungsstrategien. Gemeinsam analysieren wir Best Practices erfolgreicher Werbetexte und fertigen zahlreiche Übungstexte zu verschiedenen Themen und Branchen an.
Jeder Teilnehmer*in bringt bitte einen Werbe-Slogan mit, der ihr/ihm besonders gefällt oder zuletzt sehr beeindruckt hat.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Dr. Anna Elstermann
Termin: Fr, 10.02. / Fr, 17.02., jeweils 09 - 12 Uhr
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Der Workshop richtet sich an Studierende, die bereits als Fachtutor*innen arbeiten und im Fach Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten, sowie an Studierende, die Interesse an einer Tätigkeit als Peer Tutor*in für Schreibberatung haben. Für diesen Workshop erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die allerdings nicht äquivalent ist mit dem „Zertifikat Peer Tutor*in für Schreibberatung“ des Schreibzentrums.
Im Workshop lernst du Methoden kennen, um Studierende, die akademische Texte in der Fremd- oder Zweitsprache Deutsch verfassen, zu unterstützen und zu beraten. Dabei behandeln wir anhand ausgewählter Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) auch die Frage, wie Texte in der Wissenschaftssprache Deutsch klar, präzise und korrekt formuliert werden können.
/
Alle Studierenden, die als (Fach-)Tutoren*innen arbeiten oder dies perspektivisch tun werden, können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit an beiden Tagen und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.