Dozierende: Dr. Anke Spory
Termin: Fr, 01.09. / Fr, 15.09., jeweils 10-15 Uhr
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Der Workshop richtet sich an Studierende, die beim Verfassen schriftlicher Arbeiten ihren Schreibprozess als blockiert wahrnehmen. Im WS werden die jeweils spezifischen Blockaden identifiziert. Durch Impulse und Übungen aus dem Kreativen Schreiben wird das „ins Schreiben kommen“ auf den wissenschaftlichen Schreibprozess übertragen. Zudem werden Werkzeuge angeboten, um den eigenen Schreibprozess zu reflektieren und strukturieren.
Der Workshop ist anwendungsorientiert und zeichnet sich durch praktische Übungen aus. Durch den Gruppenprozess kann mit- und voneinander gelernt werden. Der Workshop kann ohne Vorwissen besucht werden und geht nicht auf inhaltliche/fachliche Fragestellungen des Studienfachs ein.
Schreibzeug, Stift
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums (Riedberg)
Termin: Mo, 18.09., 13-16 Uhr (+ca. 60 Minuten Vorarbeit ggf. zur Installation/Vorbereitung)
Ort: OSZ S2
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Der Workshop bietet eine allgemeine Einführung in die
wissenschaftliche Visualisierung von Daten. Dabei werden die wichtigsten
Diagrammtypen besprochen und eingeordnet sowie ein kurzer Überblick über
statistische Methoden gegeben, soweit sie für die Visualisierung relevant sind.
Zusätzlich sprechen wir über die Bedeutung von Farbwahl und Skalierung. Abschließend
folgt in zwei Gruppen eine kurze Einführung in die praktische Visualisierung
von Daten entweder mit Excel oder
mit Origin.
Wir
bitten Teilnehmende dringend, zum Workshop einen Laptop mitzubringen, auf dem
Excel oder Origin bereits installiert ist!
/
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn. Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Mitarbeitende von Schreibzentrum und ABL
Termin: wöchentlich Dienstag und Donnerstag, 9-13 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: offen
Wichtig: Es ist nicht möglich, ein Zertifikat oder Credit Points zu erwerben!
Dein aktuelles Schreibprojekt.
--
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Schreibe dich bitte in unseren OLAT-Kurs "Offene Schreibgruppe" ein. Hier im OLAT-Kurs findest du weitere Details zur Offenen Schreibgruppe sowie den Link zum Zoom-Raum, in dem wir uns treffen. Du kannst jederzeit im Semester und in den Semesterferien zur Schreibgruppe hinzustoßen!
Dozierende: Timo Schmidt & Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Mi, 25.10./ 08.11./ 22.11./ 06.12./ 20.12./ 17.01./ 31.01., jeweils 12-14 Uhr
Ort: IG 0.457
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Diese Veranstaltung ist teils Workshop, teils Schreibgruppe und richtet sich an alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor, Diplom, Examen, Magister, Master). An den festen Terminen (s.o.) treffen wir uns, um Inhaltliches rund ums Schreiben zu besprechen. Zwischen den o.g. Terminen seid ihr eingeladen, euch in kleinen Schreibgruppen zu treffen und an euren Schreibprojekten zu arbeiten.
Bei unseren festen Treffen werdet ihr Methoden des Textfeedbacks kennenlernen, damit ihr euch gegenseitig in kleineren Gruppen Rückmeldungen auf eure Schreibprojekte geben könnt – z. B. auf die Fragestellung, Gliederung oder auf einzelne Textabschnitte. Das Feedback eurer Kommiliton*innen wird sich nicht auf die fachlichen Inhalte beziehen (dafür sind eure Betreuer*innen in den Fächern zuständig), sondern darauf, ob allgemeine Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden und ob man euren Ausführungen gut folgen kann. Für den Fortschritt eurer Arbeit ist eure eigenverantwortliche Arbeit mit euren Kommiliton*innen in den jeweiligen Schreibgruppen wichtig.
Darüber hinaus werdet ihr Inputs von der Workshopleitung zum wissenschaftlichen Schreiben erhalten, die euch dabei unterstützen werden, eine Abschlussarbeit zu verfassen. Diese Inputs enthalten beispielsweise folgende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, die ihr im Rahmen der Veranstaltung wiederholen werdet: Zeitmanagement, Themenfindung, Themeneingrenzung, Entwicklung einer Fragestellung, Umgang mit und Auswertung von Sekundärliteratur, Lesestrategien, Textstrukturierung oder auch Überarbeitungsstrategien.
Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter
Verbindliche, regelmäßige Teilnahme, eigenverantwortliches Engagement in Schreibgruppen und die Bereitschaft, anderen Einblicke in dein Textprojekt zu gewähren, auch wenn du das Gefühl hast, es wäre noch nicht ‚fertig' bzw. ‚gut'. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Peer Tutor:innen des Schreibzentrums
Termin: Mi, 25.10./ 08.11./ 22.11./ 06.12./ 20.12./ 17.01./ 31.01., jeweils 16-18 Uhr
Ort: IG 0.457
Maximale Teilnehmer:innen: 20
In einem semesterbegleitenden Format erlernst du praxisnah die Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Alle zwei Wochen erhältst du ein Lernpaket, in dem Erklärvideos und praktische Aufgaben zu einem bestimmten Thema enthalten sind. Nachdem du das jeweilige Paket selbstständig bearbeitet hast, triffst du dich an einem festen Termin (ab 20.04., ab 27.04. alle zwei Wochen mittwochs um 16 Uhr) um in einem bewertungsfreien Raum Feedback zu erhalten und Fragen zu stellen.*
Ideal ist diese Veranstaltung für Studierende, die in diesem oder im nächsten Semester eine erste längere wissenschaftliche Arbeit schreiben möchten.
*Weil wir aus Erfahrung wissen, dass digitale Seminare mit einem hohen Anteil an Eigenarbeit schnell überfordern und in Konflikt mit anderen Veranstaltungen geraten können, haben wir die Aufgaben so konzipiert, dass sie innerhalb von zwei Stunden pro Woche erledigt werden können und, wenn möglich, an die Inhalte anderer Veranstaltungen anknüpfen. So wollen wir dir eine Veranstaltung bieten, die nicht als zusätzliche Last empfunden wird, sondern dein Studium ergänzt und unterstützt.
Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Angebote für MINT-Fächer findest du im Schreibzentrum am Riedberg.
Dieses Tutorium richtet sich an Studierende ab dem 1. Semester. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, an eigenen Texten arbeiten zu wollen und diese ggf. in der Gruppe zu diskutieren. Ziel ist es, dem Tutorium den Charakter einer 'Schreibwerkstatt' zu geben.
Für die aktive Teilnahme an diesem Tutorium kann ein Teilnahmeschein ausgestellt werden. Mit diesem können auch Creditpoints (z.B. Optionalmodul in der Germanistik und Romanistik) erworben werden. Die Anrechnung erfolgt in den Fächern selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG:
Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du
nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der
Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle
Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei
uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de,
damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.