Workshops (Volltexte) – Recherchieren, Lesen, Exzerpieren

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Fr, 10.11., 10-17 Uhr
Ort
: IG 1.418
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Im Studium musst du in der Lage sein, eine Menge schwieriger Texte zu lesen und zu verarbeiten. Selbst wenn dich die Inhalte interessieren und du z.B. 'nur' Seminardiskussionen vorbereiten musst, sind effektive Lesestrategien dennoch hilfreich, damit dir das Lesen auf lange Sicht nicht zur Last wird und du die Inhalte produktiv nutzen kannst.

Um deinen Leseprozess effektiver und motivierender gestalten zu können, wirst du in diesem Workshop eine Reihe an Lesestrategien ausprobieren sowie deine eigene Vorgehensweise beim Lesen und Markieren wissenschaftlicher Texte intensiv reflektieren. Ziel ist es, Vorgehensweisen zu erarbeiten, die gut zu deinen individuellen Vorlieben passen und auf das jeweilige Leseziel abgestimmt sind.

Optional: Bei diesem Workshop kann ein erweitertes Teilnahmezertifikat über 12 Workshopstunden erworben werden. Bedingung hierfür ist die Anwesenheit und Mitarbeit beim Workshoptermin sowie das fristgerechte Einreichen weiterer Übungsaufgaben, die im Workshop besprochen werden.

Inhalt

  • Prozess des Lesens wissenschaftlicher Texte
  • Lese- und Markierungsstrategien
  • Lesemotivation

  • Mitzubringen

    /

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Carly Crane
    Termin: Fr, 17.11., 10-17 Uhr
    Ort: SH 2.103
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Long-term writing projects like advanced term papers and theses often challenge our existing approaches to the writing process, confounding us as strategies that previously worked like a charm no longer help. This workshop addresses this common experience, introducing participants to a research process appropriate for these long-term, complex writing projects. We'll discuss narrowing a topic, developing a research question, finding and managing research literature, effective note-taking practices, and using sources to develop your project and arguments. Throughout the workshop, participants will have the opportunity to work on their own writing projects.

    Note: “The Writer's Process for Advanced Students (EN)" would be a helpful follow-up to this workshop. It builds on this course's approach to long-term research projects but focuses on managing a successful writing process.

    Inhalt

    • Developing a research topic and structuring the research process
    • Managing research literature and notes
    • Using sources to progress one's project and stimulate one's writing

    Mitzubringen

  • Topic for an upcoming term paper (Hausarbeit) or thesis
  • Laptop or tablet (if possible)

  • Voraussetzungen

    Participants should have experience writing research-based academic texts. This workshop was designed with advanced students (e.g., students in the final stages of their Bachelor studies, MA students, and thesis-writers) in mind.

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:innen in Kooperation mit dem BzG
    Termin: Fr, 01.12., 10-13 Uhr
    Ort: SH 2.103
    Maximale Teilnehmer:innen: 50

    Beschreibung

    Falls du auf der Suche nach Literatur für dein nächstes Schreibprojekt bist, bekommst du in diesem kompakten Einführungsworkshop gleich die doppelte Ladung Wissen: In Zusammenarbeit mit dem Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) bieten wir dir aus zwei Perspektiven praktische Tipps zur Literaturrecherche. Zuerst zeigen dir Bibliothekar*innen des BzG, wie du mit der richtigen Suchstrategie im Handumdrehen eine Menge Literatur zu deinem Thema findest. Um daraus anschließend die wirklich passenden Werke für dein Schreibprojekt auszuwählen, reflektieren wir gemeinsam, welche Rollen die verschiedenen Quellen in deinem Text spielen können. Dafür erfährst du vom Schreibzentrum mehr über die Beurteilung von Literatur, so dass du am Ende nicht nur passende Werke, sondern auch Ideen zur Verwendung davon mitnimmst.

    Inhalt

    • Online-Portal der Universitätsbibliothek inklusive Fachdatenbanken
    • Formulierungshilfen für effektive Suchbegriffe
    • Faustregeln zur Beurteilung von Wissenschaftlichkeit
    • Strategien zur Verwendung von Literatur im eigenen Text

    Mitzubringen

  • Laptop oder Tablet (zum Suchen und Lesen von Literatur)
  • (Grobes) Thema für nächstes Schreibprojekt

  • Voraussetzungen

    /

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.