Dozent: Paul Abbott
Zeit: Donnerstag, 26.11. und Donnerstag, 03.12. , jeweils 16-20 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Inhalt:
Write Better!
The goal of this workshop is to provide participants with authentic, focused
experience in writing academic English. We begin by recalling that to write
successfully in academic English an author must write English sentences with
English words – not for example German sentences with English words. Then we
clarify the goals of academic authors and confirm the standards that we must
uphold when writing academically. We look at a useful model of academic writing
as well as vocabulary resources and tips on how to achieve the academic
register.
In the Zoom format we then use breakout rooms for teams to address 3 tasks
associated with academic writing: first to correct a text, then to sketch out
an essay that argues for a specific interpretation of a phenomenon, and
thirdly, using a given data set to write 2 sections of an empirical report, the
introduction and the results. Correction and commentary are provided.
Language of Instruction:
English
Further Reading:
Publication Manual of the American Psychological Association, 6th ed., 2010 APA.
Modern Language Association Handbook for Writers of Research Papers, 8th ed., 2018 MLA.
The Chicago Manual of Style, 17th ed., 2017 U Chicago Pr.
The Elements of Style, 4th ed., by William Strunk and E. B. White, 1999 Allyn & Bacon.
Academic Vocabulary in Use by McCarthy and O'Dell, 2008 Cambridge UP.
Anmeldung:
Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/
Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn
Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Hinweis: Die
Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4.
für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht
möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf
unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.
Dozent: Alexander Kaib
Zeit: Fr, 14.01., Sa, 15.01., Fr, 21.01., Sa, 22.01.; jeweils 10-17 Uhr
Ort: SH 5.107 (falls Präsenzveranstaltung)
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: entsprechend der Corona-Lage findet es virtuell oder als Präsenzveranstaltung statt.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Beschreibung:
Was muss ich bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit beachten? Welche Vorarbeit ist nötig? Wie erschließe ich wissenschaftliche Texte und wie zitiere ich richtig? Was macht einen guten wissenschaftlichen Schreibstil aus und wie überprüfe ich die logische Struktur meiner Arbeit?
In der Veranstaltung sollen diese Fragen mithilfe von Übungen rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben beantwortet werden. Du erhältst dadurch die Möglichkeit, mehr Sicherheit im wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu erlangen und offene Fragen von der Themenfindung bis zur Umsetzung zu klären. Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, eigene Hausarbeiten, Gliederungen oder Themenentwürfe zu überarbeiten und so u.a. ihren wissenschaftlichen Schreibstil zu verbessern.
Es ist dabei von Vorteil, bereits etwas Erfahrung mit akademischen Texten (z.B. Hausarbeiten oder Essays) gesammelt zu haben. Für Studierende ohne Vorkenntnisse empfehlen wir den semesterbegleitenden Kurs Wissenschaftliches Arbeiten für Anfänger*innen oder den Workshop Hausarbeiten für Anfänger*innen.
Inhalt:
Voraussetzung:
Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Blocktutoriums und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und (überwiegend in der Veranstaltung) kurze Texte zu lesen und selbst kleine Texte zu verfassen. Empfehlenswert ist vor allem die Überarbeitung eigener Textbeispiele, für die der gesamte letzte Block vorgesehen ist. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Anmeldung:
Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/
Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn
Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Hinweis: Die
Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4.
für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht
möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf
unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.
Dozierende: Peer Turor:in des Schreibzentrums
Termin: Fr, 26.05., 10-17 Uhr
Ort: IG 1.418
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Dieser Workshop ist offen für alle Studierenden, die ihr Schreiben weiterentwickeln möchten. Die Reflexion des eigenen Schreibprozesses steht im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen werden mit Hilfe verschiedener Schreibtechniken und –strategien angeleitet, eigene Texte zu produzieren und sich auf diese Weise aktiv mit ihrem eigenen Schreibhandeln auseinander zu setzen.
Dieses Angebot richtet sich besonders an diejenigen, die gerne kreativ schreiben, denn die Inhalte werden anhand literarischer Textübungen vermittelt. (Im Gegensatz hierzu werden die Übungen im Workshop Schreibstrategien für akademische Texte mit der Produktion argumentativer Texte ausprobiert.)
Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, im Workshop eigene Texte zu verfassen und sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
Termin: Do, 03.08., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Im Workshop "Vom Lesen zum Schreiben kommen" lernen Studierende, wie sie Kernaussagen von Texten erfassen und in eigenen Worten wiedergeben, wie sie relevante Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen, direkt und indirekt zitieren und wie sie in einen Dialog mit der Literatur in ihrem Fach treten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und direkt erprobt.
/
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Dr. Anke Spory
Termin: Fr, 01.09. / Fr, 15.09., jeweils 10-15 Uhr
Ort: SH 3.102
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Der Workshop richtet sich an Studierende, die beim Verfassen schriftlicher Arbeiten ihren Schreibprozess als blockiert wahrnehmen. Im WS werden die jeweils spezifischen Blockaden identifiziert. Durch Impulse und Übungen aus dem Kreativen Schreiben wird das „ins Schreiben kommen“ auf den wissenschaftlichen Schreibprozess übertragen. Zudem werden Werkzeuge angeboten, um den eigenen Schreibprozess zu reflektieren und strukturieren.
Der Workshop ist anwendungsorientiert und zeichnet sich durch praktische Übungen aus. Durch den Gruppenprozess kann mit- und voneinander gelernt werden. Der Workshop kann ohne Vorwissen besucht werden und geht nicht auf inhaltliche/fachliche Fragestellungen des Studienfachs ein.
Schreibzeug, Stift
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.