Dozierende: Waia Stavrianos
Termin: Sa, 29.04./ Sa, 06.05., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Zunächst wird anhand von Übungen und gehörten Beiträgen ermittelt, was der Unterschied ist zwischen Schreiben fürs Lesen und Schreiben fürs Hören bzw. Sprechen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Interviewtechniken erlernt, wie man z.B. von Gesprächspartnern gezielte und auditiv spannende Statements erhält, um daraus kleine Hörfunkbeiträge zu produzieren. Die Studierenden üben dabei ein, die Originaltöne der Protagonist*innen zusammen zu schneiden, passend anzutexten und zum Hörfunkbeitrag zu verarbeiten. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir über verschiedene Genres im Journalismus sprechen, z.B. Glosse, Kommentar, Bericht oder Reportage. Dazu gibt es Hörbeispiele aus der Praxis.
/
Für den Kurs sind keine besonderen Qualifikationen nötig. Ein Interesse an Kommunikation, gesprochener, bildstarker Sprache und verschiedene sprachliche Herangehensweisen an unterschiedliche Themen sind wünschenswert. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen sich im Vorfeld mit den Grundfunktionen des Audacity-Schnittprogramms auseinandersetzen.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Leonardo Dalessandro
Termin: Fr, 12.05., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Mit der deutlichen Zunahme der Nutzung sozialer Medien quer durch alle Bevölkerungsgruppen ist gleichermaßen ihre Bedeutung gewachsen: Behörden, Bildungseinrichtungen, Clubs, Discounter, Gewerkschaften, Parteien, Unternehmen, Vereine und Zeitungen – es gibt heute keine den Lebensalltag einer Gesellschaft berührende Institution mehr, die nicht auf mindestens einem der gängigen Netzwerke präsent wäre.
Damit hat auch das Schreiben für Social Media erheblich an Relevanz gewonnen, denn der über die diversen (News) Feeds veröffentlichte Content wird zunehmend von professionellen Social-Media-Teams mit entsprechend geschulten Redakteur*innen produziert. Dieser kompakte Workshop hat das Ziel, die Teilnehmer*innen theoretisch wie praktisch an dieses Feld des beruflichen Schreibens heranzuführen. Dazu werden die jeweiligen Besonderheiten der Plattformen Facebook, Instagram und Twitter thematisiert sowie die redaktionelle Aufbereitung von entsprechenden Postings erprobt. Im Ergebnis kann so ein erster Einblick in Konventionen und Mechanismen der Content-Produktion für soziale Netzwerke erhalten werden.
/
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Katrin Kimpel
Termin: Fr, 09.06./ Sa, 10.06., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Nach einem Überblick über die verschiedenen journalistischen Genres, die Grundlage jeder journalistischen Arbeit sind, wird der Schwerpunkt des Seminars der Online-Journalismus sein. Die Teilnehmer*innen werden eigene online-taugliche Texte erarbeiten, dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Formulieren von Überschriften, Teasertexten und dem Aufbau onlinegerechter Texte. Elemente wie Bildunterschriften, Bildauswahl, die Benennung von Audios und Videos und Bildergalerien werden besprochen. Wie präsentiert sich der Journalismus in den sozialen Medien? Wie arbeitet eine echte Onlineredaktion? Und welche Wege führen dorthin? Auch bei einem Redaktionsbesuch im Hessischen Rundfunk am Ende des Kurses können diese Fragen gestellt werden.
/
Alle Studierenden ab dem 2. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Kurses und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und sich regelmäßig auf Schreibaufgaben in unterschiedlichen Genres einzulassen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Vera Klopprogge
Termin: Fr, 16.06., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 25
Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben einen eigenen Stil: Sie vermitteln auch Kompliziertes allgemeinverständlich und sind in einem neutralen Ton gehalten. Im Workshop lernen wir verschiedene Instrumente der Pressearbeit kennen und steigen dann tiefer in das Thema Pressemitteilung und News ein. Nachdem wir für beide Textsorten den Aufbau erarbeitet haben, steht das Texten im Fokus mit Tipps und Tricks zum sicheren Formulieren – auch bei fachlich komplexen Themen.
Der Workshop richtet sich an alle, die aktuell schon bzw. nach
Ende des Studiums in einer Kommunikationsabteilung von Unternehmen,
öffentlichen Einrichtungen oder Start-Ups arbeiten möchten.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: George Grodensky
Termin: Fr, 23.06./ Fr, 30.06., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar oder Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet. Die Teilnehmer*innen verfassen eigene Texte zu aktuellen Themen. Anhand der Ergebnisse werden journalistische Methoden und Kriterien erarbeitet.
/
Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Kurses und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und sich im Rahmen von Hausaufgaben auf Schreibexperimente in unterschiedlichen Genres einzulassen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.