Workshops (Volltexte)

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Carly Crane
Termin: Fr, 17.11., 10-17 Uhr
Ort: SH 2.103
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Long-term writing projects like advanced term papers and theses often challenge our existing approaches to the writing process, confounding us as strategies that previously worked like a charm no longer help. This workshop addresses this common experience, introducing participants to a research process appropriate for these long-term, complex writing projects. We'll discuss narrowing a topic, developing a research question, finding and managing research literature, effective note-taking practices, and using sources to develop your project and arguments. Throughout the workshop, participants will have the opportunity to work on their own writing projects.

Note: “The Writer's Process for Advanced Students (EN)" would be a helpful follow-up to this workshop. It builds on this course's approach to long-term research projects but focuses on managing a successful writing process.

Inhalt

  • Developing a research topic and structuring the research process
  • Managing research literature and notes
  • Using sources to progress one's project and stimulate one's writing

Mitzubringen

  • Topic for an upcoming term paper (Hausarbeit) or thesis
  • Laptop or tablet (if possible)

  • Voraussetzungen

    Participants should have experience writing research-based academic texts. This workshop was designed with advanced students (e.g., students in the final stages of their Bachelor studies, MA students, and thesis-writers) in mind.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden! 

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Leonardo Dalessandro
    Termin: Fr, 17.11., 10-14 Uhr
    Ort: digital
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Während sogenannte undergraduate research journals an US-amerikanischen Universitäten längst als etabliert gelten können, sind professionelle Publikationsmöglichkeiten für Studierende im deutschsprachigen Raum rar gesät: Hier nehmen wissenschaftliche Fachzeitschriften Artikel in der Regel erst während oder nach der Promotion an, sodass sich Studierende mit Interesse an einer akademischen Veröffentlichung zumeist auf ihre lokalen AStA-Zeitungen oder studentische Initiativen beschränken müssen. 

    Dieser Workshop wird diese Lücke nicht schließen können, soll aber einen Anknüpfungspunkt mit dem Themenkomplex des akademischen Publizierens bieten: Ausgehend von einer Wiederholung zentraler Kriterien guter (geistes-)wissenschaftlicher Texte wird hierzu der als sogenannte Peer Review organisierte Revisionsprozess in den Blick genommen, der im Rahmen der redaktionellen Aufbereitung von Fachartikeln üblich ist. Im Ergebnis erhalten die Teilnehmenden einen ersten Eindruck davon, wie aus einer Hausarbeit ein Fachaufsatz werden könnte.

    Inhalt

    • Kriterien guter geisteswissenschaftlicher Texte
    • Der Publikationsprozess in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
    • Peer-Review-Verfahren

    Mitzubringen

    Der Workshop findet digital statt, sodass die Teilnehmenden ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) brauchen, mit dem geschrieben und an einer Webkonferenz teilgenommen werden kann. Außerdem sollte eine bereits abgeschlossene Hausarbeit mitgebracht werden.

    Voraussetzungen

    Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die Interesse am akademischen Publizieren haben und einen Einblick in die damit verbundenen Arbeitsprozesse erhalten möchten. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, Feedback auf einen eigenen Text zu erhalten und zeitweise eine redaktionelle Perspektive einzunehmen. 

    Dieser Workshop richtet sich nicht an Studierende, die Hinweise zum Überarbeiten ihrer Hausarbeiten erhalten möchten – hierfür bietet das Schreibzentrum spezifische Workshops an: Texte überarbeiten: Struktur und Inhalt

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
    Termin: Sa, 18.11., 10-17 Uhr
    Ort: IG 0.251
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Zu den größten Herausforderungen für Autor*innen gehört es, einen gelungenen Plot für eigene Erzählungen zu entwerfen. Es ist eine Kunst, die Lesenden durch die Handlung einer Geschichte zu fesseln und ein Ereignis dabei notwendig und natürlich aus dem anderen folgen zu lassen. In diesem Workshop soll dem Thema Plot sowohl theoretisch als auch praktisch auf den Grund gegangen werden.

    Inhalt

    • Was genau ist überhaupt ein Plot?
    • Wie lässt sich der Begriff literaturtheoretisch verorten?
    • Wie findet man zuverlässig zu einem guten Plot für die eigenen Erzählungen und wie lassen sich Planung und         Schreiben als Prozesse miteinander verbinden?
    • Wo liegen die Grenzen des Plots und was kommt danach?

    Mitzubringen

    Teilnehmende sind dazu eingeladen, bei Interesse eigene Beispiele einzubringen. Schickt uns dafür einfach bis Samstag, den 13.05.23 einen Text oder Textausschnitt von max. 2500 Zeichen Länge an: literaturzeitschrift.johnny@gmail.com.

    Voraussetzungen

    Der Workshop steht allen kreativ Schreibenden offen (und jenen, die zu solchen werden wollen).

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: George Grodensky
    Termin: Fr, 01.12./ Fr, 08.12., jeweils 10-17 Uhr
    Ort: digital
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar oder Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet. Die Teilnehmer*innen verfassen eigene Texte zu aktuellen Themen. Anhand der Ergebnisse werden journalistische Methoden und Kriterien erarbeitet.

    Inhalt

    • Journalistische Genres Bericht, Kommentar und Rezension
    • Methoden zur Recherche und Bewertung von Sachverhalten
    • Textstrukturierung
    • Journalistischer Stil

    Mitzubringen

    /

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Kurses und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und sich im Rahmen von Hausaufgaben auf Schreibexperimente in unterschiedlichen Genres einzulassen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 

    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:innen in Kooperation mit dem BzG
    Termin: Fr, 01.12., 10-13 Uhr
    Ort: SH 2.103
    Maximale Teilnehmer:innen: 50

    Beschreibung

    Falls du auf der Suche nach Literatur für dein nächstes Schreibprojekt bist, bekommst du in diesem kompakten Einführungsworkshop gleich die doppelte Ladung Wissen: In Zusammenarbeit mit dem Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) bieten wir dir aus zwei Perspektiven praktische Tipps zur Literaturrecherche. Zuerst zeigen dir Bibliothekar*innen des BzG, wie du mit der richtigen Suchstrategie im Handumdrehen eine Menge Literatur zu deinem Thema findest. Um daraus anschließend die wirklich passenden Werke für dein Schreibprojekt auszuwählen, reflektieren wir gemeinsam, welche Rollen die verschiedenen Quellen in deinem Text spielen können. Dafür erfährst du vom Schreibzentrum mehr über die Beurteilung von Literatur, so dass du am Ende nicht nur passende Werke, sondern auch Ideen zur Verwendung davon mitnimmst.

    Inhalt

    • Online-Portal der Universitätsbibliothek inklusive Fachdatenbanken
    • Formulierungshilfen für effektive Suchbegriffe
    • Faustregeln zur Beurteilung von Wissenschaftlichkeit
    • Strategien zur Verwendung von Literatur im eigenen Text

    Mitzubringen

  • Laptop oder Tablet (zum Suchen und Lesen von Literatur)
  • (Grobes) Thema für nächstes Schreibprojekt

  • Voraussetzungen

    /

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!  

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor  Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können. 
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.