Workshops (Volltexte)

Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Dozierende: Dr. Anna Elstermann
Termin: Fr, 10.03., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20

Beschreibung

Schreiben ist anders als Sprechen und damit ein akademischer Text gut gelingt, muss man bestimmte sprachliche Normen einhalten. In diesem Workshop sprechen wir darüber, was Stil, Grammatik & sprachliche Norm eigentlich bedeuten und erarbeiten dann anhand von ausgewählten Themen Strategien, wie du deine Texte in der Wissenschaftssprache klar, präzise und korrekt formulieren kannst. Praktische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit, die sich z.T. direkt auf deine eigenen Texte anwenden lassen, machen einen Großteil des Workshops aus.

Inhalt

  • „Wissenschaftssprache Deutsch“ und „Alltägliche Wissenschaftssprache“
  • Autor*innenrollen im Text (Gebrauch von Pronomina, Passiv, Heckenausdrücken, Konjunktiv)
  • Schaffung von Textstruktur (Nominalisierung, Konnektoren, Satzklammern)
  • Bezugnahme auf fremde Texte (Zitate, Paraphrasen, Zusammenfassungen, Sprechhandlungsverben)

Mitzubringen

  • Stifte, Papier, Laptop
  • Mindestens einen wissenschaftlichen Text (Paper, Fachartikel, Kapitel aus einem Fachbuch), mit dem du dich in           letzter Zeit in deinem Studium beschäftigt hast.
  • Deine aktuelle Haus- oder Abschlussarbeit, falls du gerade eine schreibst.

  • Voraussetzungen

    Alle Studierenden, die bereits über etwas Schreiberfahrung verfügen (Hausarbeiten, Essays oder auch Dispositionen etc.), können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

    Anmerkung: Es gibt auch noch einen Alternativtermin für diesen Workshop und zwar an folgendem Tag: Freitag, der 18.11.

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Carly Crane
    Termin: Mo, 17.04./ 01.05./ 15.05./ 29.05./ 12.06./ 26.06./ 10.07., from 10:00-13:00
    Ort: IG 201
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    This offer is part workshop, part writing group and is intended for all students of the humanities and social sciences (Bachelor, PhD dissertation, Examen, Magister, Master).

    A key aspect of this writing group will be giving and receiving feedback on your writing projects.

    You will learn methods for giving effective feedback and this process will be guided. It is critical for writers to meet the needs of our readers, but it can be difficult for us to imagine or anticipate these needs on our own. (Questions we frequently ask ourselves during the writing process are actually about anticipating readers' needs, like: Have I made this point clearly enough? Does my structure make sense?) The peer-feedback process provides you with direct contact with your reader, helping you to make definitive progress in your writing project.

    You will also be introduced to methods to support you as you write your thesis or final paper. These inputs will cover a wide range of topics: time management, narrowing a topic, developing a research question, dealing with and evaluating secondary literature, reading strategies, finding a structure, and revision strategies.

    Inhalt

    • writing, revision, and research strategies for varying stages in the thesis-writing process
    • Peer feedback

    Mitzubringen

    Paper and something to write with.

    Voraussetzungen

    Committed, regular attendance, independent engagement in writing groups, and a willingness to give others insight into your text project, even if you feel it is not yet “finished" or “good." The Schreibzentrum's workshops can be credited to you for the optional modules of many subjects. You will receive a certificate of attendance from us; the credit will be given in the subject itself.

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Turor:in des Schreibzentrums
    Termin: Fr, 26.05., 10-17 Uhr
    Ort: IG 1.418
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Dieser Workshop ist offen für alle Studierenden, die ihr Schreiben weiterentwickeln möchten. Die Reflexion des eigenen Schreibprozesses steht im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen werden mit Hilfe verschiedener Schreibtechniken und –strategien angeleitet, eigene Texte zu produzieren und sich auf diese Weise aktiv mit ihrem eigenen Schreibhandeln auseinander zu setzen.

    Dieses Angebot richtet sich besonders an diejenigen, die gerne kreativ schreiben, denn die Inhalte werden anhand literarischer Textübungen vermittelt. (Im Gegensatz hierzu werden die Übungen im Workshop Schreibstrategien für akademische Texte mit der Produktion argumentativer Texte ausprobiert.)

    Inhalt

    • Schreibprozess
    • Schreibstrategien

    Mitzubringen

    Nach Möglichkeit Laptop, Tablet o.ä. für digitale Arbeitsblätter 

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, im Workshop eigene Texte zu verfassen und sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden! 

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
    Termin: Fr, 14.07., 10-17 Uhr
    Ort: NG 2.701
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Wie plane ich meine Schreibprojekte? In diesem Workshop setzen wir uns mit Methoden und Vorgehensweisen auseinander, mit denen Schreibprojekte geplant werden können. Dazu werden verschiedene Strategien für gutes Zeitmanagement vorgestellt und anhand von Beispielen und mitgebrachten Projekten ausprobiert. Außerdem skizzieren wir einen Schreibprozess anhand von 5 Phasen, um deren Umfang besser abschätzen zu können. Anschließend werden in Übungen Methoden erlernt, die den Themengebieten Zeitmanagement im Schreibprozess, Zeitmanagement allgemein und Motivation zuzuordnen sind.

    Inhalt

    • Zeitmanagementstrategien
    • Aufgabenpriorisierung
    • Arbeitsorganisationsmethoden
    • Verbindlichkeit herstellen
    • Zeitplanung im Schreibprozess
    • Motivation

    Mitzubringen

    Aktuelles Schreibprojekt oder andere Aufgaben, die einen Arbeitsaufwand von mindestens 1h haben und im Raum still bearbeitet werden können (Gruppenarbeiten eignen sich hierfür nicht!). Bitte einen Laptop/Tablet und andere für die Aufgabe benötigte Gegenstände mitbringen. Falls Teilnehmer*innen keine Aufgabe mitbringen, stellen wir eine kurze, interessante Aufgabe, um die Methoden daran zu erproben.

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden! 

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
    Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Dozierende: Peer Tutor:in des Schreibzentrums
    Termin: Do, 03.08., 10-17 Uhr
    Ort: digital
    Maximale Teilnehmer:innen: 20

    Beschreibung

    Im Workshop "Vom Lesen zum Schreiben kommen" lernen Studierende, wie sie Kernaussagen von Texten erfassen und in eigenen Worten wiedergeben, wie sie relevante Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen, direkt und indirekt zitieren und wie sie in einen Dialog mit der Literatur in ihrem Fach treten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und direkt erprobt.

    Inhalt

    • Einbindung fremder wissenschaftlicher Texte in den eignen
    • direktes Zitat, Paraphrase, und Zusammenfassung verstehen
    • Lesemethoden anwenden
    • Informationen aus mehreren Quellen synthetisieren

    Mitzubringen

    /

    Voraussetzungen

    Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.

    Barrierearmut

    Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden! 

    Anmeldung

    Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
    Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.

    Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.