Workshops & Programm

Die Tutor*innenqualifizierung von studiumdigitale koordiniert in jedem Semester ein vielfältiges, überfachliches Workshopangebot, das sich sowohl an angehende als auch erfahrene Tutor*innen richtet. Unsere Workshops können einzeln besucht werden, doch für eine Umfassende Vorbereitung auf die Tutor*innentätigkeit empfehlen wir unser maßgeschneidertes Zertifikatsprogramm. Dieses ist zweigliedrig und besteht aus einem Grundlagen- und einem Erweiterungszertifikat. Weitere Informationen zu den Zertifikatsanforderungen finden Sie hier.

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie für Ihren Vertrag eine Teilnahmebescheinigung an einer Tutor*innenqualifizierung bei der Personalabteilung vorlegen müssen, ist die Teilnahme an einem unserer Workshops notwendig. Die Teilnahme an einer Praxis- oder Vernetzungsveranstaltung ist hierfür nicht ausreichend.


Semesterprogramm WiSe 2023/34

Welche Veranstaltungen für das Grundlagen- und Erweiterungszertifikat besucht werden müssen, erfahren Sie hier.

Unsere Grundlagenworkshops (GW1, 2, 3a, 3b und 3c) und das Speed Dating (PSD) finden im Wintersemester 2023/24 im Rahmen einer Kompaktwoche vom 09. bis 12. Oktober statt – so können fast alle Veranstaltungen, die für das Grundlagenzertifikat benötigt werden, en bloc besucht werden. Die Erweiterungsworkshops und weitere Praxisveranstaltungen finden semesterbegleitend statt. Weitere Termine werden im Laufe des Semesters ergänzt.

 Termin Titel Ort

Grundlagenworkshops

Montag, 09.10.2023, 09:00-13:00 Uhr*

Alternativtermin:
Freitag, 17.11.2023,
09:00-13:00 Uhr*

Planung und Organisation von Tutorien (GW1)

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend

Donnerstag, 12.10.2023, 14:00-18:00 Uhr*

Alternativtermin:
Mittwoch, 15.11.2023,
14:00-18:00 Uhr*

Durchführung von Tutorien (GW2)

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Dienstag, 10.10.2023, 12:00-13:30 Uhr*

Digitale Barrierefreiheit in Tutorien (GW3a)**

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Donnerstag, 12.10.2023, 09:00-13:00 Uhr*

Medienrecht in Tutorien (GW3b)**

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Mittwoch, 11.10.2023, 09:00-13:00 Uhr*

Medienauswahl und -einsatz in Tutorien (GW3c)**

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Weste


Erweiterungsworkshops


Schwerpunkt 1: Digitale Medienkompetenz (EW1)
Januar 2024, Datum wird in Kürze bekannt gegeben

Diversitätsbewusstes Game Design für Tutorien

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Für diesen Schwerpunkt können auch alle nicht für das Grundlagenzertifikat benötigten Workshops von GW3 anerkannt werden.

Schwerpunkt 2: Pädagogisch-didaktisch-methodische Kompetenzen (EW2)
Mittwoch, 01.11.2023, 14:00-18:00 Uhr*

Stimme und Präsenz

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Freitag, 08.12.2023. 10:00-14:00 Uhr*

Gruppen- und Konfliktmanagement

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend

Schwerpunkt 3: Fachspezifische Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten (EW3)
Dienstag, 12.09. und Mittwoch, 13.09., jeweils 10:00-17:00 Uhr

Workshop des Schreibzentrums für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: Schreib- und Lesemethoden für Tutor*innen

mehr Informationen

SH 3.102, Campus Westend
Mittwoch, 20.09.2023, 10:00-17:00 Uhr

Workshop des Schreibzentrums: Feedbackmethoden für studentische Texte

mehr Informationen

SH 3.102, Campus Westend
Mittwoch, 11.10.2023, 09:00-17:00 Uhr

fachspezifisches Tutor*innentraining Mathematik

mehr Informationen

Robert-Mayer-Str. 10, Raum 711 (groß), Campus Bockenheim
Freitag, 01.12.2023, 09:00-13:00 Uhr

fachspezifischer Workshop für erfahrene Tutor*innen der Geisteswissenschaften

mehr Informationen

online auf Zoom


Praxisveranstaltungen

Dienstag, 10.10.2023, 14:00-17:00 Uhr

Abschlusskolloquium - Frankfurter Tutor*innenzertifikat (alte Zertifikatsstruktur, bis SoSe 2023)

mehr Informationen

online auf Zoom
Montag, 09.10.2023, 14:00-15:30 Uhr

Speed Dating – Austausch mit erfahrenen Tutor*innen (PSD)

mehr Informationen

House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
nach Vereinbarung

Peer-Hospitation – wechselseitige Hospitation im Tandem (PH)

mehr Informationen

nach Vereinbarung
jeweils am letzten Mittwoch des Monats, 16:00-17:00 Uhr

Tutor*innentreffen (PTT)

mehr Informationen

online auf Zoom
Mittwoch, 28.02.2024, 16:00-17:30 Uhr

Reflexion & Abschluss (neue Zertifikatsstruktur) – Abschlusstreffen für Peer Feedback und Reflexionsfragen (PRA)

mehr Informationen

 online auf Zoom

*Bei den angegebenen Terminen handelt es sich um die synchronen Präsenz-Termine. Die Veranstaltungen umfassen außerdem eine verbindliche asynchrone Online-Vorbereitungsphase in der Woche vor dem Präsenztermin.

**Für das Grundlagenzertifikat ist nur die Teilnahme an einem der Workshops GW3a-c notwendig, es können jedoch gerne auch mehr besucht werden. Wenn mehrere besucht werden, können diese als Workshops für das Erweiterungszertifikat im Schwerpunkt 1 anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Angebote der wissenschaftlichen Zentren sowie weitere fachspezifische Tutor*innenqualifizierungsangebote! Diese können nach Absprache ebenfalls als Erweiterungsworkshops unter dem Schwerpunkt EW3 anerkannt werden.

Bereich Ansprechpartner*in
Qualifizierung für Peer Tutor*innen des Schreibzentrums Dr. Lena Krian

Schlüsselkompetenzen (Zentrum Geisteswissenschaften)

Qualifizierung als Peer-Trainer*in für Schlüsselkompetenzen

Prof. Dr. Barbara Wolbring
Katharina Lemke
Orientierungsstudium (GO) Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Johanna Scheel
GO Natur- & Lebenswissenschaften Dr. Bianca Bertulat
Zentrum Lehrkräftebildung Dr. Jette Horstmeyer
Methodenzentrum Sozialwissenschaften „MZS“ Jannis Ackermann
MZS, Ausbildung der Methoden-Peer-Tutor*innen (noch in Entwicklung) Dr. Sarah Schmidt
Juristische Arbeitstechnik (Zentrum Geisteswissenschaften), (Dekanat) Alexander Schickedanz
Zentrum Naturwissenschaften Dr. Julia Sommer
Mathezentrum am Riedberg Ralf Lehnert
Informatik Ronja Düffel
Physik Lernzentrum Julia Sammet