Dozent: Alexander Kaib
Zeit: Freitag 11.03., 10-13 Uhr
Ort:
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Sonderhinweis: findet virtuell statt.
Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Inhalt:
In diesem Workshop lernst du, wie
man effektive Anträge plant und schreibt. Anträge können je nach Kontext ganz
unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen, aber im Grunde geht es immer
darum, eine kleine Gruppe von Lesenden so sehr von einer Idee zu überzeugen,
dass sie dir die Mittel zur Umsetzung zur Verfügung stellen. Um einen
erfolgreichen Antrag zu schreiben, musst du deshalb als Erstes herausfinden,
was deine potentiellen Gönner*innen erwarten, sich wünschen und welche Werte
sie dabei vertreten. Das kann schon schwierig genug sein, aber die echte
Herausforderung besteht anschließend darin, deine Idee in einer prägnanten schriftlichen
Form so zu präsentieren, dass sie diesen Erwartungen gerecht wird. Anhand eines
konkreten Beispiels, dem 1822-Preis für exzellente Lehre, gehen wir diese
Schritte gemeinsam durch und lernen dabei die wichtigsten rhetorischen Mittel
des Antragsschreibens praktisch kennen.
Voraussetzungen:
Dieser Workshop richtet sich an
Studierende. Doktorand*innen empfehlen wir das Workshopangebot von GRADE.
Besonders effektiv ist dieser
Workshop, wenn du ein konkretes Antrag-Projekt mitbringst. Falls du keins hast,
solltest du dir überlegen, wen du gerne für den 1822-Lehrpreis vorschlagen
würdest, da der Workshop insbesondere auf Anträge für diese Ausschreibung
ausgelegt ist.
Anmeldung:
Bitte melde dich selbstständig für alle Kurse und Workshops an unter http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/schreibzentrum/
Anmeldefrist: 7 Tage vor Workshopbeginn
Solltest du nach deiner Anmeldung aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melde dich bitte mindestens 7 Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich leider im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Hinweis: Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben. Eine Anmeldung vor dem jeweiligen Datum ist daher nicht möglich. Wichtig: Vor dem 1. April bzw. 1. Oktober findest du auf unserer Anmeldemaske nur die Veranstaltungen des vergangenen Semesters.
Dozierende: Kevin Bien
Termin: Fr, 13.01./ 20.01., jeweils 10-17 Uhr
Ort: NG 2.701/ SP 2.04
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Ein guter Werbetext entscheidet nicht nur maßgeblich darüber, wie gut sich ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft, sondern spricht auch Leser und Kunden auf emotionaler Ebene an. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Textsorten kennen, mit denen Texter*innen im Marketing zu tun haben. Die Teilnehmer*innen bekommen vielfältige Werkzeuge an die Hand – von der Ideenfindung, über die Struktur werbewirksamer Texte, bis hin zu Überarbeitungsstrategien. Gemeinsam analysieren wir Best Practices erfolgreicher Werbetexte und fertigen zahlreiche Übungstexte zu verschiedenen Themen und Branchen an.
Jeder Teilnehmer*in bringt bitte einen Werbe-Slogan mit, der ihr/ihm besonders gefällt oder zuletzt sehr beeindruckt hat.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Waia Stavrianos
Termin: Sa, 04.11./ Sa, 11.11., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Zunächst wird anhand von Übungen und gehörten Beiträgen ermittelt, was der Unterschied ist zwischen Schreiben fürs Lesen und Schreiben fürs Hören bzw. Sprechen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden Interviewtechniken erlernt, wie man z.B. von Gesprächspartnern gezielte und auditiv spannende Statements erhält, um daraus kleine Hörfunkbeiträge zu produzieren. Die Studierenden üben dabei ein, die Originaltöne der Protagonist*innen zusammen zu schneiden, passend anzutexten und zum Hörfunkbeitrag zu verarbeiten. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir über verschiedene Genres im Journalismus sprechen, z.B. Glosse, Kommentar, Bericht oder Reportage. Dazu gibt es Hörbeispiele aus der Praxis.
/
Für den Kurs sind keine besonderen Qualifikationen nötig. Ein Interesse an Kommunikation, gesprochener, bildstarker Sprache und verschiedene sprachliche Herangehensweisen an unterschiedliche Themen sind wünschenswert. Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen sich im Vorfeld mit den Grundfunktionen des Audacity-Schnittprogramms auseinandersetzen.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: George Grodensky
Termin: Fr, 01.12./ Fr, 08.12., jeweils 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer:innen: 20
In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar oder Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet. Die Teilnehmer*innen verfassen eigene Texte zu aktuellen Themen. Anhand der Ergebnisse werden journalistische Methoden und Kriterien erarbeitet.
/
Alle Studierenden ab dem 4. Semester können sich für diesen Kurs anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Kurses und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und sich im Rahmen von Hausaufgaben auf Schreibexperimente in unterschiedlichen Genres einzulassen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Dozierende: Vera Klopprogge
Termin: Fr, 08.12., 10-17 Uhr
Ort: digital
Maximale Teilnehmer*innen-Zahl: 20
Gute Texte helfen beim Verkaufen. Egal, ob für Mailings, Social-Media Posts, Webseiten oder Broschüren – die Kund*innen stehen im Mittelpunkt und müssen mit ihren Bedürfnissen emotional angesprochen werden. Nach einer Einführung in die Marketingstrategie, das Storytelling und Kreativitätstechniken lernen wir Tipps und Tricks aus der Praxis, um überzeugende Texte zu schreiben. Und das Wichtigste: wir texten, texten, texten. Anschließend analysieren wir die Übungstexte gemeinsam.
Der Workshop richtet sich an alle, die für ein Unternehmen, eine
öffentliche Einrichtung, ihr Start-Up oder ihre Studierendeninitiative lebhafte
Texte für das On- und Offlinemarketing schreiben wollen und/oder sich für eine
Karriere im Marketing interessieren.
Alle Studierenden ab dem 1. Semester können sich für diesen Workshop anmelden. Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Anwesenheit während der gesamten Dauer des Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Schreibzentrums können dir für die Optionalmodule vieler Fächer angerechnet werden. Du erhältst von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach selbst.
Gibt es Wege, wie wir dir die Teilnahme an unseren Workshops erleichtern können (z.B. durch regelmäßige kleine Pausen, eine große Schriftgröße in unseren Präsentationen, das Zusenden der Präsentationen mit Bildbeschrei-bungen vorab, ...)? Melde dich gerne unter Angabe des Workshops, an dem du teilnehmen möchtest, möglichst frühzeitig bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de und wir versuchen, eine Lösung für dein Anliegen zu finden!
Nutze bitte das Anmeldeformular für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshop-beginn. WICHTIG: Wenn du dich kurzfristig zu einem unserer Workshops anmeldest, bekommst du nicht automatisch den Zugang zum OLAT-Kurs zugeschickt, in dem der Veranstaltungsort und andere wichtige Infos kommuniziert werden und in dem alle Materialien hochgeladen sind. Melde dich in diesem Fall bitte unbedingt bei uns unter schreibzentrum@uni-frankfurt.de, damit wir dir Link und Passwort für den OLAT-Kurs zukommen lassen können.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden. Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab. Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.